AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Kniekehlenarterie

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arteria poplitea

Die Arteria poplitea („Kniekehlarterie“, von lat. poples ‚Kniekehle‘) ist eine Schlagader der unteren Extremität. Sie ist beim Menschen die direkte Fortsetzung der Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) nach deren Passage durch den Adduktorenkanal im Bereich der Kniekehle. In der Tieranatomie ist der Abgang der Arteria caudalis femoris distalis als Grenze zwischen Oberschenkel- und Kniekehlarterie definiert.

Die Arteria poplitea hat acht Äste, nämlich die Arteria superior medialis genus, die Arteria superior lateralis genus, die Arteria media genus, die Arteriae surales, die Arteria inferior medialis genus, die Arteria inferior lateralis genus sowie die Arteria tibialis anterior und die Arteria tibialis posterior.

Im oberen Bereich des Unterschenkels teilt sich die Arterie in zwei Hauptäste – die vordere und hintere Schienbeinarterie (Arteria tibialis anterior und posterior).

Posterior zur Arteria poplitea liegt die Vena poplitea.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Keith L. Moore, Arthur F. Dalley II: Clinically Orientated Anatomy. 5th edition. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia PA u. a. 2006, ISBN 0-7817-3639-0, S. 635.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kniekehlenarterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.