AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Klangkunst

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klangkunst (auch Audiokunst oder, aus dem Englischen entlehnt, sound art) bezeichnet die intermedialen Kunstformen, in denen Klänge mit anderen Künsten und Medien zu einem Kunstwerk verschmelzen. Der Klangkunst können aufgrund des unterschiedlichen Zusammenspiels von Klang, Raum, Zeit, Bewegung und Form künstlerische Arbeiten wie Klangskulpturen, Klanginstallationen, Musikperformances sowie medienkünstlerische Arbeiten mit Hörspiel, Feature, Video oder Computernetzen zugeordnet werden.

Während mit dem deutschen Begriff Klang im Allgemeinen das Ergebnis musikalischer Komposition verbunden wird (siehe Klangkomposition), schließt der englische Begriff Sound auch das (Alltags-) Geräusch mit ein, welchem in der Klangkunst eine besondere Bedeutung zukommt. (Alltags-) Geräusche finden dort eine ebenso häufige Verwendung wie instrumental erzeugte Klänge oder Töne.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Bernd Schulz: Einleitung: In: Bernd Schulz (Hrsg.): Resonanzen. Aspekte der Klangkunst. Stiftung Saarl. Kulturbesitz, Saarbrücken 2003, S. 3.