Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Karpaltunnel
Der Karpaltunnel (Canalis carpi) ist ein Nerven-Muskeldurchgang an der handflächenseitigen (palmaren) Seite des Unterarms auf Höhe des Handgelenks (Articulatio radiocarpalis). Er stellt einen durch Knochen und Bindegewebe gebildeten Tunnel dar. Seine Hinterwand bilden die Handwurzelknochen und das Ligamentum carpi radiatum, vorn schließt ihn der vordere Anteil des Retinaculum flexorum. Durch den Karpaltunnel ziehen die neun Sehnen der Fingerbeugemuskeln sowie der Mittelarmnerv (Nervus medianus). Kleinfingerseitig vom Karpaltunnel verläuft die Sehne des radialen Handbeugers in einer eigenen Sehnenscheide, die durch Bindegewebe vom Karpaltunnel abgegrenzt ist. Von einigen Autoren wird der Musculus flexor carpi radialis zum Karpaltunnel gezählt.
Eine Verengung des Karpaltunnels mit Druck auf den Mittelarmnerven bezeichnet man als Karpaltunnelsyndrom.
Siehe auch
- Karpaltunnel - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Michel Merle: Chirurgie der Hand: Rheuma, Arthrose, Nervenengpässe. Georg Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 9783131481511, S. 391.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Karpaltunnel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |