AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Können

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wortart, Verb, Deutsch, Modalverb mit Infinitiv

Worttrennung

kön·nen, Präteritum: konn·te, Partizip II: ge·konnt

Aussprache

IPA Lautschrift ˈkœnən
Hörbeispiele Audio-Datei / Hörbeispiel {{{2}}}?/i

Bedeutungen

[1] etwas beherrschen, wissen; fähig sein, etwas zu tun
[2] auf eine bestimmte Art und Weise zu etwas in der Lage sein
[3] die Erlaubnis, die Möglichkeit haben, etwas tun zu dürfen
[4] umgangssprachlich: noch die nötige Kraft für etwas haben

Herkunft

siehe „kennen“

Synonyme

[1] beherrschen, verstehen, wissen

Unterbegriffe

[1] abkönnen, dafürkönnen, fortkönnen, heimkönnen, herankönnen, hereinkönnen, herkönnen, herüberkönnen, herunterkönnen, hinaufkönnen, hinauskönnen, hinüberkönnen, hinunterkönnen, hinwegkönnen, hochkönnen, loskönnen, mitkönnen, rankönnen, rauskönnen, reinkönnen, vorbeikönnen, wegkönnen, weiterkönnen, zurückkönnen

Beispiele

[1] Ich kann mehrere Sprachen.
[1] Mein Schüler kann das Gedicht noch immer nicht auswendig.
[1] Wer nur tut, was er kann, der bleibt, was er ist.
[2] Jan rannte so schnell, wie er konnte.
[2] Ich kann nicht anders.
[3] Bastian, kann ich auch mal auf dein Moped?
[4] Der Marathonläufer konnte nicht mehr und gab auf halber Strecke auf.

Redewendungen

[1] jemandem kann keiner
[1] für etwas nichts können
[2] mit jemandem gut können

Wortbildungen

Können, Könner

Siehe auch

Weblinks