Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (* 21. Märzjul. / 31. März 1685greg. in Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.[1][2] Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.
Zu Lebzeiten wurde Bach als Virtuose, Organist und Orgelinspektor hoch geschätzt, allerdings waren seine Kompositionen nur einem relativ kleinen Kreis von Musikkennern bekannt. Nach Bachs Tod gerieten seine Werke jahrzehntelang in Vergessenheit und wurden kaum noch öffentlich aufgeführt. Nachdem die Komponisten der Wiener Klassik sich mit Teilen von Bachs Werk auseinandergesetzt hatten, begann mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1829 die Bach-Renaissance in der breiten Öffentlichkeit. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören seine Werke weltweit zum festen Repertoire der klassischen Musik.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zum Leben von Bach siehe auch
- Johann Sebastian Bach#Leben - Artikel in der deutschen Wikipedia
Zum Thema "Musikalisches Schaffen" siehe auch
- Johann Sebastian Bach#Musikalisches Schaffen - Artikel in der deutschen Wikipedia
Die Kompositionen
Eine Liste aller Werke Bachs ist das Bach-Werke-Verzeichnis - Artikel in der deutschen Wikipedia.
Bach eignete sich bei seiner Arbeit an den verschiedenen Wirkungsstätten unter dem Einfluss der oben genannten Komponisten nach und nach die unterschiedlichsten Gattungen, Kompositionsstile und Musizierweisen an. Diesem Ziel galten auch einige von Bachs Reisen. Mit Ausnahme der Oper komponierte Bach Werke in allen zu seiner Zeit verbreiteten musikalischen Gattungen.
Vokalmusik
Siehe auch: Kantaten (Bach) - Artikel in der deutschen Wikipedia]
Von Bach sind rund 200 Kirchenkantaten erhalten. In seinen Kantaten und Passionen griff er häufig auf populäre Choräle des evangelischen Kirchengesangbuches zurück. Eine größere Anzahl seiner Werke, vor allem aus der frühen Schaffenszeit, gilt als verschollen. Laut Nekrolog komponierte Bach fünf Passionen, erhalten sind aber nur die Johannes- und Matthäuspassion. Verschollen ist eine Markuspassion (deren Libretto erhalten ist, so dass teilweise Rekonstruktionen versucht wurden). Es existiert eine um 1730 entstandene Lukaspassion, die zum Teil mit der Handschrift Bachs niedergeschrieben ist. Die heutige Musikwissenschaft nimmt aber an, dass es sich dabei um Bachs Kopie des Werkes eines anderen Komponisten handelt. Das fünfte Werk dürfte eine einchörige Variante der Matthäus-Passion sein.
Daneben zählen zu seinen Vokalkompositionen weltliche Kantaten (die bekanntesten sind die Jagdkantate und die Kaffee-Kantate), Motetten, mehrere Messen, ein Magnificat, drei Oratorien, mehrere Drammi per musica sowie Choräle, Arien und geistliche Lieder.
Musik für Tasteninstrumente
Umfangreich sind Bachs Werke für Tasteninstrumente. Zu den dezidierten Orgelwerken zählen Präludien und Fugen, Fantasien, Toccaten, die Passacaglia in c-Moll, eine Pastorella, Triosonaten, Orgelchoräle, Choralvorspiele, Choralbearbeitungen, Choralpartiten, Choralvariationen, Concerti. Dem Cembalo (oder Clavichord) gewidmet sind die zwei- und dreistimmigen Inventionen und Sinfonien, Suiten, Partiten, Fantasien, Ouvertüren, Themata mit Variationen, Präludien oder Fantasien mit zugehörigen Fugen, Toccaten, Sonaten.
Instrumentalmusik
Bach schuf auch für andere Instrumente Solowerke, so je drei Sonaten und Partiten für Violine und sechs Suiten für Violoncello. An Musik für Laute solo sind Suiten, Präludien und Fugen überliefert,[3] außerdem eine Suite für Traversflöte solo.
Im Bereich der Kammermusik komponierte Bach Solosonaten mit Basso Continuo oder obligatem Cembalo sowie einige Triosonaten, an Orchestermusik eine Reihe von Konzerten für ein bis drei Soloinstrumente (darunter auch für Cembalo) sowie vier Orchestersuiten.
Zumt Thema "Rezeption" siehe auch
- Johann Sebastian Bach#Rezeption - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch
- Kategorie:Johann Sebastian Bach - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Johann Sebastian Basch - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bach-Werke-Verzeichnis - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Altbachisches Archiv - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bach-Preise - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bachfest Leipzig - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bachwoche Ansbach - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Thüringer Bachwochen - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Frankfurter Bachkonzerte - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Würzburger Bachtage - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Internationale Bachakademie Stuttgart - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bachchöre - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bach-Jahrbuch - Artikel in der deutschen Wikipedia Jg. 1904–23
- Gödel, Escher, Bach - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bach-Schelfeis - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
Für eine um Vollständigkeit bemühte Bibliographie siehe Yo Tomitas „Bach Bibliography“
- Neuere Literatur
- Malcolm Boyd: Johann Sebastian Bach, Leben und Werk. DVA Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06209-9.
- Hans Heinrich Eggebrecht: Geheimnis Bach. Nötzel, Wilhelmshaven 2001, ISBN 3-7959-0790-X.
- Klaus Eidam: Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach. Piper Verlag, München 2005, ISBN 3-492-24435-1.
- Hartmut Ellrich: Bach in Thüringen. Sutton, Erfurt 2006, ISBN 3-89702-945-6.
- Reinmar Emans, Sven Hiemke, Klaus Hofmann: Das Bach-Handbuch. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-89007-450-2.
- Arno Forchert: Johann Sebastian Bach und seine Zeit. Neuauflage. Laaber-Verlag, Laaber 2005, ISBN 3-89007-531-2.
- John Eliot Gardiner: Bach. Musik für die Himmelsburg. Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-24619-5.
- Martin Geck: Johann Sebastian Bach. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50637-8.
- Maarten ’t Hart: Bach und ich. Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-23296-5 (mit CD).
- Friedrich von Hausegger: Johann Sebastian Bach – Im Kontext der Musikgeschichte. ABOD 2006, Hörbuch ISBN 3-8341-0171-0.
- Michael Heinemann (Hrsg.) Das Bach-Lexikon. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-89007-456-1 (Bach-Handbuch, Band 6).
- Eckart Kleßmann (Hrsg.): Über Bach: Von Musikern, Dichtern und Liebhabern: Eine Anthologie. 2. Auflage. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-018065-1.
- Walter Kolneder: Lübbes Bach-Lexikon, Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1982.
- Malte Korff: Johann Sebastian Bach. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2000, ISBN 3-423-31030-8.
- Konrad Küster (Hrsg.): Bach Handbuch. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1999, ISBN 3-7618-2000-3.
- Martin Petzoldt: Bach als Ausleger der Bibel. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985, Digitalisat (PDF; 51 MB).
- Wolfgang Schmieder: Bach-Werke-Verzeichnis (BWV). Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1990, ISBN 3-7651-0255-5.
- Charles Sanford Terry: Johann Sebastian Bach. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-458-34288-5.
- Arnold Werner-Jensen: Reclams Musikführer Johann Sebastian Bach. Band 1: Instrumentalmusik, Band 2: Vokalmusik, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1993.
- Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach, 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16739-5.
- Ältere Literatur
- Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2004, ISBN 3-7618-1472-0 (Reprint der Erstausgabe Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst, erschienen bei: Hoffmeister und Kühnel (Bureau de Musique), Leipzig 1802, die erste ausführlichere Biographie über Bach), Volltext bei zeno.org
- Wilibald Gurlitt: Bach, Johann Sebastian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 485–488 (Digitalisat).
- Rochus Freiherr von Liliencron, Wilhelm Heinrich Riehl: Johann Sebastian Bach. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 1, Leipzig 1875, S. 729–743.
- Albert Schweitzer: Johann Sebastian Bach. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1990, ISBN 3-7651-0034-X (Neuauflage der Erstausgabe von 1908).
- Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach. 2 Bände. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1993, ISBN 3-7651-0037-4 (Reprint der Erstausgabe, Leipzig bei Breitkopf & Härtel, 1873) Volltext der deutschen Erstausgabe bei zeno.org; in der Neuauflage der englischen Übersetzung bei Dover Publications, Vol. 1 (1992) ISBN 0-486-27412-8, Vol. 2 (2000) ISBN 0-486-27413-6, Vol. 3 (1992) ISBN 0-486-27414-4.
- Percy M. Young: Die Bachs 1500–1850. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1978.
- Bach (Johann Sebastian). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Supplement 2, Leipzig 1751, Spalte 1157 f.
- Einzeldarstellungen
- Ludwig Prautzsch: Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs. Band 1: Zeichen- und Zahlenalphabet der kirchenmusikalischen Werke. Merseburger, Kassel 2004, ISBN 3-87537-298-0.
- Gottfried Scholz: Bachs Passionen. Ein musikalischer Werkführer. Beck, München 2000, ISBN 3-406-43305-7.
- Heinz Stade, Thomas Bickelhaupt: Unterwegs zu Bach. Weimarer Taschenbuch Verlag, Weimar 2006, ISBN 978-3-937939-67-4.
- Gustav Adolf Theill: Beiträge zur Symbolsprache Johann Sebastian Bachs
Band 1: Die Symbolik der Singstimmen. Bonn 1983, ISBN 3-922173-01-2.
Band 2: Die Symbolik der Musikinstrumente. Bonn 1983, ISBN 3-922173-02-0. - Helmut Zeraschi: Bach und der Okulist Taylor. In: Bach-Jahrbuch, 43. Jahrgang, 1956, S. 52–64.
- Peter Zimmerling: Evangelische Mystik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-57041-8. Johann Sebastian Bach (1685–1750): Mystik und Musik, S. 83–111
- Edierte Originalquellen
- Bach-Dokumente, herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig und Bärenreiter-Verlag, Kassel und Leipzig 1963–2008.
Band 1: Schriftstücke von der Hand J. S. Bachs. ISBN 978-3-7618-0025-6.
Band 2: Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte J. S. Bachs. ISBN 978-3-7618-0026-3.
Band 3: Dokumente zum Nachwirken J. S. Bachs 1750–1800. ISBN 978-3-7618-0249-6.
Band 4: Bilddokumente zur Lebensgeschichte J. S. Bachs. ISBN 978-3-7618-0250-2.
Band 5: Dokumente zu Leben, Werk, Nachwirken, 1685–1800: Neue Dokumente, Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III. ISBN 978-3-7618-1867-1.
Band 6: Ausgewählte Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs. ISBN 978-3-7618-1924-1.
Band 7: Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. ISBN 978-3-7618-1925-8.
Weblinks




- Literatur, Biographisches, Institutionen
- Literatur von und über Johann Sebastian Bach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johann Sebastian Bach in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur über Johann Sebastian Bach in der Bibliographie des Musikschrifttums
- Göttinger Bach-Katalog: Datenbank der Werke J. S. Bachs und ihrer handschriftlichen Quellen bis 1850
- Digitalisierter Volltext dreier Bach-Biographien bei Zeno.org
- bach.de: Sehr gut aufbereitete Beschreibung von Leben und Werk Johann Sebastian Bachs
- Bachipedia Nachschlagewerk der J. S. Bach-Stiftung insbesondere für Kantaten
- Aufnahmen
- Diskografie der Werke Bachs und der Bach-Familie mit vielen weiteren Informationen
- jsbach.org – Internationale Seite mit Informationen über Interpretationen
- Piano Society – Bach – Freie Aufnahmen, teils auch Noten
- Classic Cat – Bach – Verzeichnis mit freien Aufnahmen
- Bach: Das gesamte Orgelwerk
- Bach: Die gesamten Kantaten
- cembalo-Konzerte YouTube
- Bach: Violin-Konzerte YouTube
- Bach: The Best of Bach YouTube
- Bach: Das Weihnachtsoratorium YouTube
- Bach: Brandenburgische Kionzerte Nr. 1-6 YouTube
- Frei erhältliche Noten und Texte
- Die zweistimmigen Inventionen und andere Klaviernoten als PDF und MIDI
- Wayne Cripps: Tablature in PDF and PostScript. Dartmouth College, abgerufen am 13. Juli 2015 (english, Bach-Tabulaturen für Laute, moderne Intabulierungen).
- Bach Cantata Page – Texte aller Vokalwerke Bachs
- Digitale Bibliothek von Bach-Autographen sowie weiterer Quellen aus dem Bach-Umkreis (Bach digital)
- Drama Per Musica. Welches Bey dem Allerhöchsten Geburths-Feste Der […] Königin in Pohlen und Churfürstin zu Sachsen […] aufgeführet wurde in dem Collegio Musico. Breitkopf, Leipzig 1733 (Digitalisat und Volltext)
- Kostenloses Lehrwerk zu Johann Sebastian Bach für allgemeinbildende Schulen (Unterrichtsheft, Kommentarheft, Sounddateien und Materialien)
- Interaktive Medien
- h-Moll-Messe BWV 232 (Flash)
- Goldberg-Variationen BWV 988 (Flash)
- Matthäus-Passion BWV 244 (Flash)
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Peter Watson: Der deutsche Genius. Eine Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI. Bertelsmann, München 2010, S. 169.
- Hochspringen ↑ אינטרמצו עם אריק – שיף על באך András Schiff on Bach, Interview mit Andras Schiff (englisch, YouTube Video)
- Hochspringen ↑ Es gibt allerdings schon seit längerem ernsthafte Zweifel, ob Bachs Lautenwerke wirklich für eine Laute gedacht waren oder eher für ein sogenanntes Lautenwerk oder Lautenclavier, das er sich nachweislich bauen ließ. Ein weiterer Grund ist u. a. die „Unspielbarkeit“ der Suite e-moll BWV 996. Siehe: Walter Kolneder: Artikel Lautenwerke. In: Lübbes Bach-Lexikon. Bastei Lübbe Bergisch Gladbach, 1982, S. 177–178.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Johann Sebastian Bach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |