Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Jens Heisterkamp
Aus AnthroWiki
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Biographische Skizze
Dr. phil. Jens Heisterkamp, geboren am 7. August 1958 in Duisburg. Studierte Geschichte, Philosophie und Germanistik, Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die Geschichtsauffassung Rudolf Steiners; arbeitete in der anthroposophisch orientierten Heilpädagogik und als Dozent in einem anthroposophischen Jugendseminar, Veröffentlichungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und zu ethischen Fragen. Seit 1995 Chefredakteur von Info3 - Anthroposophie im Dialog in Frankfurt am Main. Zugleich Mitinhaber des Info3-Verlags. Er tritt für eine "Liberale Anthroposophie" ein.
Werke (in Auswahl)
- Jens Heisterkamp: Weltgeschichte als Menschenkunde. Untersuchungen zur Geschichtsauffassung Rudolf Steiners, Edition Spicker Wissenschaft, Gideon Spicker Verlag, Dornach 1989
- Jens Heisterkamp: Wissen oder Weisheit. Ethische Perspektiven im Zeitalter der Biotechnologie, Edition Tertium, Ostfildern 1997
- Jens Heisterkamp: Auslaufmodell Mensch? Drei Studien, Amthor Vlg., Heidenheim 2000
- Jens Heisterkamp: Was ist Anthroposophie? Einladung zur Entdeckung des Menschen, Vlg. am Goetheanum, Dornach 2000
- Jens Heisterkamp: Unterwegs zu Novalis. Ein literarischer Reiseführer (mit Michael Pechmann), Vlg. am Goetheanum, Dornach 2001
- Jens Heisterkamp (Hrsg.): Die Jahrhundertillusion. Wilsons Selbstbestimmungsrecht der Völker, Steiners Kritik und die Frage der nationalen Minderheiten, Info3-Verlag, Frankfurt a.M. 2002
- Jens Heisterkamp (Hrsg.): Kapital = Geist. Pioniere der Nachhaltigkeit: Anthroposophie in Unternehmen. Zwölf Porträts, Info3-Verlag, Frankfurt a.M. 2009
- Jens Heisterkamp: Anthroposophische Spiritualität: Denken, Meditation und geistige Erfahrung bei Rudolf Steiner. Eine Einführung, Vlg. Mayer/Info3, Frankfurt a.M. 2014