AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

James Jeans

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
James Hopwood Jeans.

Sir James Hopwood Jeans (* 11. September 1877 in Ormskirk, Lancashire; † 16. September 1946 in Dorking, Surrey) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker.

Leben

James Jeans ging in London zur Schule auf die Merchant Taylors' School und auf die Grammar School Wilson's School. Anschließend studierte er in Cambridge im Trinity College.

Er lehrte in Cambridge, unterrichtete aber ab 1904 auf der Princeton University in New Jersey als Professor für Angewandte Mathematik. Im Jahr 1910 kehrte er nach Cambridge zurück.

Jeans leistete wichtige Beiträge in vielen Bereichen der Physik, unter anderem in der Quantenmechanik. Seine Forschungen über rotierende Körper ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die von Pierre-Simon Laplace ausgearbeitete Theorie, nach der das Sonnensystem aus einer einzigen Gaswolke entstanden sei, falsch ist. Stattdessen schlug er als Alternative vor, dass die Planeten entstanden sind, als bei einer beinahen Kollision mit einem vorbeikommenden Stern Materie von der Sonne abgerissen wurde. Diese Theorie konnte sich jedoch nicht behaupten.

Zusammen mit Arthur Eddington ist er ein Mitbegründer der britischen Kosmologie.

Jeans erforschte auf astrophysikalischem Gebiet die Dynamik der Sternsysteme, den inneren Aufbau der Sterne und kosmogonische Probleme.

1928 wurde er als Knight Bachelor geadelt.

Schriften

  • The Dynamical Theory of Gases. 1904 - deutsch: Dynamische Theorie der Gase (1926).
  • Theoretical Mechanics. 1906.
  • Mathematical Theory of Electricity and Magnetism. 1908.
  • The Universe Around Us. 1929 - deutsch: Sterne, Welten und Atome (1931).
  • The Mysterious Universe. 1930 - deutsch: Der Weltenraum und seine Rätsel (1931).
  • The Stars in Their Courses. 1931 - deutsch: Die Wunderwelt der Sterne (1934).
  • Through Space and Time. 1934 - deutsch: Durch Raum und Zeit (1936).
  • The New Background of Science. 1933 - deutsch: Die neuen Grundlagen der Naturerkenntnis (1934).
  • Science and Music. 1937 - deutsch: Die Musik und ihre physikalischen Grundlagen (1938).
  • Physics and Philosophy. 1942 - deutsch: Physik und Philosophie (1944).
  • The Growth of Physical Science. 1947 - deutsch: Der Werdegang der exakten Wissenschaften (1948).

Siehe auch

Weblinks

Commons-logo.png Commons: James Hopwood Jeans - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel James Jeans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.