AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Inschallah

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inschallah, In šā' Allah, ان شاء الله, arabisch für „So Gott will“ ist eine häufig benutzte Redewendung in der arabischen Umgangssprache und geht einher mit einem Islam-typischen Fatalismus: was passiert ist Gottes Wille.

Der Ursprung der Formulierung liegt im Koran, genauer in der 18:24 Sure Al-Kahf: „Sage niemals, 'Ich werde morgen etwas tun', ohne den Zusatz 'so Gott will!' Du wirst dich an Gott erinnern, solltest du es vergessen …“ Die Benutzung dient häufig auch dazu, durch den impliziten Hinweis auf die Zukunft sprachlichen Missverständnissen vorzubeugen. (Der entsprechende Hinweis auf die Vergangenheit ist Alhamdulillah (الحمد لله), zu vergleichen mit „Gott sei Dank!“)

Die Redensart „So Gott will“ ist eine sehr wörtliche Übersetzung der arabischen Wendung.

Bei dem spanischen und portugiesischen Wort für hoffentlich (ojalá bzw. oxalá) handelt es sich um Entlehnungen, die auf den arabischen Ausdruck Insha 'Allah zurückgehen.

siehe auch: Kismet, Schicksal, Laissez faire, Liste islamischer Begriffe auf Arabisch, s.c.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Inschallah aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.