AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Individuum est ineffabile

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Individuum est ineffabile (lat. für „Das Individuum ist nicht zu fassen“) ist eine philosophische Sentenz. Sie kann unterschiedlich verwendet werden und wird klassischerweise als erkenntnistheoretische These aufgefasst: unsere Begriffe erfassen nur Allgemeines (z. B. "Mensch"), und damit prinzipiell kein konkretes Einzelnes (z. B. "Sokrates").

Der Gedanke stammt aus der griechischen Antike. Er findet sich bei Platon und bei Aristoteles, für den aus dem genannten Grund kein(e) Wissen(schaft) vom Einzelnen möglich ist.[1] Der Arzt Galenos formulierte, dass der Patient nicht durch eine Formel beschreibbar sei.[2]

Der Satz wird häufig auch der Scholastik zugeschrieben; er ist dort nicht wörtlich, aber sinngemäß nachweisbar.[3] So formulierte beispielsweise Thomas von Aquin im Anschluss an Aristoteles, dass das Einzelne nicht wissenschaftlich diskutierbar sei.[4] Ähnliches findet sich bei Francisco Suárez.[5] Gottfried Wilhelm Leibniz hat den Gedanken wortnäher formuliert[6] und vielfach das Problem einer begrifflichen Bestimmung des Individuellen diskutiert.

Auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat den Gedanken aufgegriffen. Bei ihm findet sich auch die These, dass wir empirische Gehalte, ein "sinnliches Sein" nur meinen, nicht aber letztlich sagen können.[7] Johann Wolfgang von Goethe scheint den Gedanken bei Baruch Spinoza oder Leibniz gefunden zu haben und spricht sich mehrfach diesbezüglich enthusiastisch aus, so in einem oft zitierten[8] Brief an Johann Caspar Lavater vom 20. September 1780. Auch Johann Gottfried Herder greift den Gedanken auf.

Die Romantiker haben mit dem Nachweis der Unfassbarkeit des Individuums ihre Opposition gegen eine Anmaßung des allgemeinen Begriffs gegenüber dem Individuellen zu stützen versucht. Der Satz kann hier auch im Sinne einer Opposition von Ontologie und personaler Individualität verstanden werden: Alle sonstwie vorhandenen Objekte sind unter ontologische Begriffe zu bringen, Personen aber nicht. In diesem Sinne finden sich Kontinuitäten beispielsweise zu Martin Heidegger, Theodor Adorno und französischen Philosophen wie Emmanuel Levinas.[9]

Franz von Kutschera begründet - ähnlich wie Leibniz - die Nichterfassbarkeit von Individuen mit der Behauptung, dass diese eine unendliche Fülle an Eigenschaften aufweisen[10]. Selbst wenn man Individualbegriffe akzeptiert, sind diese durch Allgemeinbegriffe nie vollständig analysierbar und allenfalls Kennzeichnungen, keine Beschreibungen.[11]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Metaphysik 7, 4
  2. Hochspringen De med. meth. 10, 159f, 181f, 206
  3. Hochspringen Vgl. aber Johannes Assenmacher: Geschichte des Individuationsprinzips in der Scholastik (=Forschungen zur Geschichte der Philosophie und der Pädagogik 1,2), Leipzig 1926, S. 3
  4. Hochspringen Expositio in 4 libros Met. Arist. 1 meteor 1a; vgl. W. Janke: Artikel Individuum, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 16, S. 117
  5. Hochspringen Disputationes Metaphysicae 1,5,146: Commune enim seu universale dicitur, quod secundum unam aliquam rationem multis communicatur, seu in multis reperitur; unum autem numero seu singulare ac individuum dicitur, quod ita est unum ens, ut secundum eam entis rationem, qua unum dicitur, non sit communicabile multis ut inferioribus et sibi subiectis aut quae in illa ratione multa sint.
  6. Hochspringen Nouveaux Essays, 3,3,6
  7. Hochspringen Phänomenologie des Geistes, Werke hg. Lasson, Bd. 5, 82
  8. Hochspringen Jannidis; Dirk Kemper: Ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne, München 2004
  9. Hochspringen Vgl. z. B. Josef Wohlmuth: Chalkedonische Christologie und Metaphysik, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hgg.): Religion-Metaphysik(kritik)-Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne. Berlin-New York 2001, S. 333-354, hier 340
  10. Hochspringen Siehe z. B. Franz von Kutschera: Ästhetik, Walter de Gruyter 1998, S. 49
  11. Hochspringen Etwas ausführlicher diskutiert das Bezugsproblem A. Pieper: Artikel Individuum, in: H. Krings / H. M. Baumgartner / Ch. Wild (Hgg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 5, München 1973, S. 728-731, fast vollständig bei López online zugänglich


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Individuum est ineffabile aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.