AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ilmarinen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sammon taonta (finnisch), Ilmarinen beim „Schmieden des Sampo“. Ölmalerei von Akseli Gallen-Kallela, 1893.

Seppo Ilmarinen heißt im Kalevala ein Schmied, der ein Held der finnischen Mythologie ist.

Geschichte

Ilmarinen schmiedete den Sampo für Louhi, die Herrscherin des Nordlandes, und warb damit um die Hand der Nordlandstochter. Louhi nahm den Sampo an, brach aber ihr Versprechen und verweigerte Ilmarinen ihre Tochter. Er gewann sie dennoch für sich.

Als Rache versuchte er später zusammen mit Väinämöinen und Lemminkäinen, den Sampo zu rauben. Dabei wurde der Sampo allerdings zerstört.

Als Ilmarinens Frau von einer Herde wilder Tiere getötet wurde, die Kullervo auf sie gehetzt hatte, trauerte Ilmarinen sehr und schmiedete sich als Ersatz eine Frau aus Silber und Gold. Diese hat er allerdings wieder verworfen, weil sie kalt war.

In dem estnischen Volksmärchen "Die Färber des Mondes" schmiedet Ilmarinen im Auftrag Gottes den Mond und Millionen Sterne aus Silber und Gold, um die Nacht zu erhellen und dadurch den Teufel daran zu hindern, Böses zu tun.

Geistiger Hintergrund

In den drei großen Helden der finnischen Mythologie wird der wesenhafte Ursprung der drei seelischen Wesensglieder dargestellt. Väinämöinen ist der Schöpfer der Empfindungsseele. Ilmarinen, der für Louhi den Sampo schmiedet ist der Schöpfer der Verstandes- oder Gemütsseele und Lemminkäinen, der ähnlich wie Osiris getötet, zerstückelt und von seiner Mutter wiederbelebt wird, erschuf die Bewusstseinsseele.

„Nun treten uns in dem finnischen Nationalepos drei Helden entgegen. Zunächst sind sie höchst merkwürdig, diese drei sonderbaren Geschöpfe, die etwas Übermenschliches haben und die wieder stufenweise etwas echt Menschliches haben. Geht man aber näher und untersucht man namentlich mit okkulten Mitteln die Sache, so zeigt sich, daß in diesen drei heldenhaften Gestalten die Schöpfer, die letzten Schöpfer und Inspiratoren der menschlichen Seelenkräfte gegeben sind. Der Schöpfer der Empfindungsseele entspricht dem, was in der Kalewala geschildert ist mit dem Namen Wäinämöinen; der Schöpfer der Verstandes- oder Gemütsseele ist geschildert als Ilmarinen und der Schöpfer der Bewußtseinsseele als Lemminkäinen. Es tritt uns also hier bei diesem so merkwürdigen Volke in seiner Nationaldichtung in einer Imaginationsform aus dem ursprünglichen menschlichen Hellsehen das entgegen, was die moderne okkulte Forschung wiederfindet.“ (Lit.:GA 133, S. 67)

Sonstiges

Die Band Amorphis verarbeitete die Geschichte um Ilmarinen und die Schmiedung einer Frau aus Gold und Silber in dem Lied "Silver Bride" aus dem Album "Skyforger" (2009) Die Band Korpiklaani erwähnt Ilmarinen in ihrem Lied "Rauta"/"The Steel", in dem dieser ein besonderes Schwert schmiedet.

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Kalevala - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ilmarinen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.