AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ikshvaku

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ikshvaku (skrt. इक्ष्वाकु Ikṣvāku[1]; Pali: Okkāka m.) ist im Hinduismus ein mythischer König und Stammvater der Sonnendynastie. Er gilt als erster König von Ayodhya.

Mythos

Ikshvaku ist der Sohn des Manu Vaivasvata und somit Enkel des Sonnengottes Vivasvat. Von seiner Schwester Ida stammt die mythische Monddynastie ab.

Ikshvaku hatte hundert Söhne und sein ältester Sohn Vikukshi folgte ihm in der Herrschaft über Ayodhya. Dessen bekanntester Nachkomme ist Rama, ein Avatar des Gottes Vishnu.

Nimi, ein anderer Sohn von Ikshvaku, ist der mythische Begründer des Königshauses von Mithila, dem König Janaka angehört. Dieser war der Vater von Ramas Frau Sita. Als Nimi in Abwesenheit des Weisen Vasishtha den Gautama (Rishi) bat, das Somaopfer zu vollziehen, wurde er von Vasishtha verflucht, körperlos zu werden. Nimi verfluchte den Vasishtha ebenfalls und beide verloren ihren Körper. Ein großes Opfer führte dazu, dass Nimi in die Augen aller Wesen einging und dort als Zwinkern weiterlebt.

Nach dem Mahavamsa stammt auch Siddhartha Gautama, der historische Buddha, von Ikshvaku (Okkaka) ab.

Literatur

  • Hans Wilhelm Haussig (Hg.): Götter und Mythen des Indischen Subkontinents. Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-909850-X.
  • John Dowson: A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history, and literature. London 1879, S. 123–Ikshwaku.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen ikṣvāku. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 164, Sp. 1.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ikshvaku aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.