AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ignoratio elenchi

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ignoratio elenchi (von lat. ignoratio ‚Unkenntnis‘ bzw. ‚Unwissenheit‘ sowie dem latinisierten Genetiv des altgriechischen Substantivs ἔλεγχος élengchos ‚Widerlegung‘; wörtlich also „die Unkenntnis der Widerlegung“)[1][2] bezeichnet in der Philosophie einen Argumentationsfehler. Dabei wird eine andere Behauptung bewiesen als die zur Debatte stehende. In einer ignoratio wird also ein gültiger Beweis für eine Behauptung geliefert und dabei unterschlagen, dass es sich um eine andere als die ursprünglich zu beweisende handelt („Fallacy of Irrelevant Conclusion“[3]).

Der Ausdruck wurde von Aristoteles in seinem Organon geprägt und wird u. a. in den Sophistischen Widerlegungen, dem letzten Band des Organon, behandelt. Aristoteles fasst den Begriff jedoch weiter: Jegliches Argument, das sprachliche oder formale Korrektheit vermissen lässt und dennoch als gültig ausgegeben wird, wird dort als ignoratio elenchi bezeichnet, insofern es nämlich die Gründe missachtet oder unterschlägt, die seine Gültigkeit widerlegen.[4]

Einzelbelege

  1. Hochspringen  Erich Pertsch: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 1978, ISBN 3-468-07201-5.
  2. Hochspringen  Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  3. Hochspringen nach Whately, zitiert von John Stuart Mill: A System of Logic. London Colchester 1959 (zuerst: 1843), S. 542 ff.
  4. Hochspringen vgl. E. Börger: Irrtum (Schlussfehler), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, S. 13202 (= HWPh Bd. 4, S. 610)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ignoratio elenchi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.