AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Identität

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Identität (lat. Identitas, von idem „derselbe, dasselbe“; griech. ταὐτό tautó „dasselbe“) oder Selbigkeit, die Eigentümlichkeit eines Wesens, umfasst die Gesammtheit aller Eigenschaften, namentlich aller Weseneigenschaften, die eine Entität, z.B. einen Gegenstand, eine Person oder einen Begriff, kennzeichnen. Als Gegenbegriff zur Identität wird in philosophischen Zusammenhängen meist von der Differenz gesprochen, durch die sich verschiedene Entitäten voneinander unterscheiden.

Nach dem Identitätsprinzip der Logik, das meist Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben und daher auch als Leibniz-Gesetz bezeichnet wird, sind zwei Gegenstände genau dann identisch, wenn sie in allen ihren Eigenschaften übereinstimmen und dadurch ununterscheidbar sind ( LaTeX: a \equiv b ), d.h. genauer: ununterscheidbare Gegenstände sind identisch und identische Gegenstände sind ununterscheidbar. Nach dem axiomatischen Satz der Identität gilt in logischen Zusammenhängen formal stets LaTeX: a \equiv a , also die vollständige Übereinstimmung mit sich selbst.

Handelt es sich um zwei Gegenstände, die einander in allen Eigenschaften gleichen, spricht man von qualitativer Identität, handelt es sich hingegen um ein und dasselbe Objekt, von numerischer Identität. Nach dem von Leibniz 1663 formulieren Prinzip gibt es allerdings in der realen Welt keine zwei Dinge, die sich in nichts unterscheiden. Aufgrund der Ununterscheidbarkeit der Elementarteilchen, die von der Physik postuliert wird, sind diese daher nach dem Leibniz-Gesetz nicht als reale Objekte aufzufassen.

Siehe auch