AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Iatrophysik

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Iatrophysik (von griech. ιατρός, iatros, „Arzt, Heilkundiger“) oder Iatromechanik bezeichnet im 17. Jahrhundert eine medizinische Lehre, nach der die Lebensvorgänge und die krankhaften Veränderungen im Organismus – im Gegensatz zur Lehre der Iatrochemie – physikalisch und mechanisch bedingt sind.[1]

Mit dieser Begründung sollte es auch möglich sein, auf diese Lebensprozesse mit physikalischen und mechanischen Mitteln Einfluss zu nehmen. Dementsprechend bezeichnete man mit Iatrophysiker einen Arzt, der die Auffassungen der Iatrophysik vertrat. So wurde zum Beispiel der Blutkreislauf auf die Hydrodynamik zurückgeführt.[1] Die mechanische Funktion des Herzens wurde mit der Funktion einer Pumpe verglichen. Die mechanischen Funktionen der Extremitäten des menschlichen Körpers wie Arme und Beine wurden mit der Funktion von Hebeln verglichen.

Als hauptsächlicher Begründer der Iatrophysik gilt Santorio Santorio. Weitere wichtige Vertreter waren Giovanni Alfonso Borelli[2], René Descartes und Francis Glisson.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 * Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin: Fakten, Konzepte, Haltungen. Springer, 2008, ISBN 978-3540792154, S. 142 (Google Buch online).
  2. Hochspringen Giovanni Alfonso Borelli - Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Abgerufen am 11. Januar 2010.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Iatrophysik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.