AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Hintere Schienbeinarterie

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arteria tibialis posterior

Die Arteria tibialis posterior (hintere Schienbeinarterie) – bei Tieren als Arteria tibialis caudalis bezeichnet – ist eine Schlagader am Unterschenkel. Sie ist die direkte Fortsetzung der Kniekehlarterie (Arteria poplitea) nach Abgang der schwächeren vorderen Schienbeinarterie (Arteria tibialis anterior).

Die Arteria tibialis posterior zieht in die Wadenmuskulatur und in dieser in Richtung Innenknöchel. In ihrem Verlauf entlässt sie mehrere Äste:

  • Die Arteria fibularis zieht am Wadenbein Richtung Knöchel und beteiligt sich an der Versorgung der Unterschenkelmuskulatur.
  • Die Arteria malleolaris medialis zieht zu einem Gefäßgeflecht am Innenknöchel (Rete malleolare mediale).
  • Die Rami calcanei zieht zum Fersenbein und speist das dortige Gefäßgeflecht (Rete calcaneum).

Am Innenknöchel passiert die Arteria tibialis posterior den Tarsaltunnel und teilt sich in ihre Endäste, die Arteria plantaris lateralis und medialis.

Siehe auch

Literatur

  • Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann: Kurzlehrbuch Anatomie. Elsevier, Urban & Fischer, München u. a. 2007, ISBN 978-3-437-41332-2, S. 104.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hintere Schienbeinarterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.