Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Henning Köhler
Henning Köhler (* 21.5.1951 bis + 8.4.2021) war ein deutscher anthroposophischer Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut sowie ein pädagogischer Autor.
Leben
Henning Köhler arbeitete als Heimerzieher, Kleinklassenlehrer, klinischer Heilpädagoge und in der freien Jugendarbeit. 1986 gründete er die Heilpädagogische-Therapeutische Ambulanz, die seit 1987 einen Teil des Janusz-Korczak-Institutes in Nürtingen bildet. Ziel dieser Einrichtung ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, deren Probleme sich als Entwicklungsstörungen bzw. als Verhaltensauffälligkeiten äußern (wie ADHS bzw. ADS). Er ist Mitbegründer des Studienkreises für Neue Pädagogik und arbeitet mit zahlreichen Fachleuten aus Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und Medizin zusammen, um das Recht des Kindes auf eine „unvergiftete“ Kindheit zu verteidigen und dem Trend zur Verschulung der Kindheit entgegenzuwirken. Er nimmt im Hinblick auf kindliche Verhaltensstörungen eine wissenschaftskritische Position ein und wendet sich gegen den maßlosen Einsatz von Psychopharmaka bei so genannten Aufmerksamkeitsstörungen.
In Köln und Verona wurden kürzlich Zweigstellen des Janusz-Korczak-Instituts gegründet. Henning Köhler ist konzeptionell verantwortlich für zwei berufliche Fortbildungslehrgänge in Nürtingen und Köln, die sich vor allem an Erzieher und Lehrer wenden. Er ist Dozent an mehreren pädagogischen Ausbildungsstätten im In- und Ausland, arbeitet als Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut und Erziehungsberater in freier Praxis, unternimmt Vortragsreisen im In- und Ausland und publiziert Rundfunk- und Zeitschriftenbeiträge.
Werke
Alle Bücher sind – wo nicht anders angegeben – im Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, erschienen.
- Die stille Sehnsucht nach Heimkehr. Zum Verständnis der Pubertätsmagersucht, 1987; Neuausgabe 2008, ISBN 978-3-7725-1560-6
- Jugend im Zwiespalt, 1990; 7. A. 2009, ISBN 978-3-7725-2519-3
- Vom Rätsel der Angst, 1992; 4. A. 2007, ISBN 978-3-7725-1061-8
- Der Geschichtenkönig und das Sternenkind. Ein Märchen, 1992, ISBN 3-7725-0912-6
- Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern, 1994, ISBN 3-7725-1186-4
- Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Selbstgestaltung und Anpassung. Verein für ein Erweitertes Heilwesen, Esslingen 1995, ISBN 3-926444-24-X
- Schwierige Kinder gibt es nicht, 1997; 6. A. 2007, ISBN 978-3-7725-2164-5
- Vom Ursprung der Sehnsucht. Die Heilkräfte von Kreativität und Zärtlichkeit, 1998, ISBN 3-7725-2163-0
- Das biographische Urphänomen. Vom Geheimnis des menschlichen Lebenslaufes. Verein für ein Erweitertes Heilwesen, Esslingen 1998, ISBN 3-932161-13-0
- Eros als Qualität des Verstehens. Vortrag. FIU, Wangen im Allgäu 1998, ISBN 3-928780-18-2
- Vom Wunder des Kindseins, 2000; erw. Neuausgabe 2003, ISBN 3-7725-1266-6
- Was haben wir nur falsch gemacht?, 2000, ISBN 3-7725-1260-7
- War Michel aus Lönneberga aufmerksamkeitsgestört?, 2002, ISBN 3-7725-1937-7
- Der menschliche Lebenslauf als Kunstwerk. Zwei Vorträge. FIU, Wangen im Allgäu 2011, ISBN 978-3-928780-32-2
Weblinks
- Porträt Henning Köhlers auf der Website des Janusz-Korczak-Instituts
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Henning Köhler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |