AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Hekatoncheiren

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Titanen brechen unter den von den Hekatoncheiren geschleuderten Felsbrocken zusammen (Der Sturz der Titanen von Peter Paul Rubens, 1637–1638, Musée Royaux des Beaux Arts, Brüssel)

Die Hekatoncheiren (griech. ἑκατόγχειρες hekatoncheires „Hundertarmige“, aus ἑκατόν hekaton „hundert“ und χεῖρ cheir „Hand“; lateinisch Centimani) sind Gestalten der griechischen Mythologie, drei riesenhafte Söhne des Uranos und der Gaia. Jeder von ihnen hat 50 Köpfe und 100 Hände. Ihre Namen sind Briareos (Βριάρεως; auch Obriareos), Gyges (Γύγης; auch Gyes) und Kottos (Κόττος). Wesentliche Quelle für den Mythos ist die Theogonie des Hesiod. Der Name Hekatoncheiren taucht erst relativ spät in der Bibliotheke des Apollodor und bei Hyginus Mythographus auf.[1]

Ihr Vater Uranos hasste die Hekatoncheiren von Anfang an und verbarg sie sofort nach ihrer Geburt an einem finsteren Ort in der Erde, wohin niemals das Sonnenlicht drang. Ihre Mutter litt unter dem ungerechten Schicksal der Söhne und stiftete ihre anderen Kinder aus dem Titanengeschlecht an, ihren Vater mit einer Sichel aus Feuerstein zu kastrieren, unter den Titanen war aber nur Kronos zu dieser Tat bereit.[2]

Aus dem Gefängnis unter der Erde am Rande der Welt wurden die Hekatoncheiren aber erst von Zeus, dem Sohn des Kronos, befreit. Zeus und seine Geschwister kämpften nämlich seit 10 Jahren einen nicht zu entscheidenden Krieg gegen die anderen Titanen (siehe Titanomachie). Gaia aber hatte geweissagt, dass mit Hilfe der Hekatoncheiren Zeus den Sieg erringen könnte. Zeus befreite also die Hekatoncheiren aus dem Erebos, gab ihnen Nektar zu trinken und Ambrosia zu essen, wodurch sie nach der langen Gefangenschaft ihre Riesenkräfte wieder zu voller Entfaltung brachten und gestärkt in den Kampf gegen die Gegner des Zeus zogen. Unter dem Angriff der Hundertarmigen brachen die Titanen zusammen: Briareos, Gyges und Kottos türmten 300 Felsen aufeinander und begruben die Titanen darunter. Die Besiegten wurden gefesselt und in den Tartaros verbannt, die Hekatoncheiren aber wurden zu ihren Wächtern bestellt.[2] Briareos erhielt zudem von Poseidon die Hand seiner Tochter Kymopolea, die ihm die Nymphe Oiolyke gebar.[3]

Briareos wird auch mit Aigaion (Αἰγαίων) identifiziert, so bei Vergil[4] und in den Fasten des Ovid.[5] Bei Homer erscheint Aigaion als Vater des Briareos, der nur von den Göttern so genannt werde, dass die Menschen ihn aber Aigaion nennen, da er den Vater an Stärke überrage. Er sei so mächtig gewesen, dass selbst Götter sich scheuten, ihm entgegenzutreten: Als einst sich Hera, Poseidon und Athene verschworen hatten, Zeus zu überwältigen und zu fesseln, rief Thetis den Briareos auf den Olymp, der sich neben Zeus setzte:

Dieser nun saß bei Kronion dem Donnerer, freudigen Trotzes.
Drob erschraken die Götter, und scheuten sich, jenen zu fesseln.[6]

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Hekatoncheiren - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Apollodor Bibliotheke 1, 1, 7 und Hyginus Mythographus, astronomica Praefatio.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Hesiod, Theogonie 147 ff.
  3. Hochspringen Hesiod, Theogonie 807 ff. und Stesichoros Fragment 299 (Scholion zu Apollonios von Rhodos, Argonautika)
  4. Hochspringen Vergil, Aeneis 10, 565 [1]
  5. Hochspringen Ovid, Fasti 3, 793 ff.
  6. Hochspringen Homer, [[Wikipedia:Ilias|]] 1, 395-406


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hekatoncheiren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.