AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Häufigkeit

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Darstellung der absoluten und relativen Häufigkeit im Mengendiagramm: Die Grundmenge umfasst hier 5 Elemente, von denen 2 das Merkmal „grün“ aufweisen. Ihre absolute Häufigkeit beträgt also 2 und ihre relative Häufigkeit 2/5 = 0,4

Als Häufigkeit oder Frequenz[1] (von lat. frequentia „Häufigkeit“) wird in der Stochastik die Anzahl bezeichnet, mit der ein bestimmtes diskretes Ereignis auftritt oder auftreten kann. Genauer gesprochen handelt es sich dabei um die absolute Häufigkeit LaTeX: H_n(A), die angibt, wie viele Elemente bzw. Elementarereignisse aus einer gegebenen Grundmenge mit LaTeX: n Elementen über eine bestimmte Merkmalsausprägung LaTeX: A verfügen.

Davon unterschieden wird die relative Häufigkeit, die das Verhältnis der Elemente mit dem Merkmal LaTeX: A zur Gesamtzahl LaTeX: n der Elemente angibt, d.h.:

LaTeX: h_n(A)=\frac{H_n(A)}{n}

Im Unterschied zur absoluten Häufigkeit liegt die relative Häufigkeit daher stets im Bereich zwischen 0 und 1.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Der stochastische Frequenzbegriff ist nicht zu verwechseln mit dem physikalischen Frequenz-Begriff, der bei einem periodischen Vorgang angibt, wie viele Wiederholungen pro Zeiteinheit auftreten.