Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Großloge
Großloge, Großorient, auch: Obedienz oder Obödienz sind die Dachverbände, in denen die einzelnen Logen (Vereine) zusammengeschlossen sind.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Freimaurerei
Die Freimaurerei hat kein zentrales Führungsgremium, sondern gliedert sich in einzelne unabhängige, bürgerliche Vereine (Freimaurerlogen), die sich in Dachverbänden zusammenschließen, die die internationale Vertretung für die unter ihnen verbundenen Freimaurerlogen übernehmen. Wie in einem Dachverband wählen sich die Mitglieder (Logen) einen Vorsitzenden, den Großmeister. Für die Verwaltung der Großloge (Schriftverkehr, Buchführung, Reden) und für zeremonielle Aufgaben (Logengründungen, Ehrungen) stehen dem Großmeister der sogenannte Großbeamtenrat zur Seite. Neben Funktionären wie Groß-Sekretär und Groß-Schatzmeister, die es in anderen Vereinen auch gibt, sind es insbesondere die Groß-Aufseher und der Groß-Zeremonienmeister, die für die rituellen Aufgaben zuständig sind. Diese Dachverbände benötigen eine Anerkennung durch ältere Dachverbände, um als Großlogen der Freimaurerei anerkannt zu werden. So entstand weltweit ein System gegenseitiger Anerkennung, vergleichbar der diplomatischen Anerkennung zwischen Staaten.
Als erste Großloge der Welt gründete sich 1717 die Grand Lodge of England in London. In den ersten Jahren handelte es sich dabei lediglich um ein jährliches Treffen der Meister vom Stuhl, bis 1721 John, Duke of Montagu zum ersten Großmeister gewählt wurde und die Großloge langsam die heute bekannte Form annahm. 1725 gründete sich die Grand Lodge of Ireland und 1736 die Grand Lodge of Scotland. Mit der Grand Loge Anglaise de France entstand 1743 der erste "Ableger" der englischen Großloge, eine Provinzial-Großloge. Als diese sich 1755 für unabhängig erklärte und in Grand Loge de France umbenannte, war die erste unabhängige Großloge auf dem europäischen Kontinent entstanden[1]. Aus der Grand Lodge of England entstand durch Spaltung und Wiedervereinigung die heutige United Grand Lodge of England.
Ausgehend von diesen Dachverbänden organisiert sich heute die Freimaurerei weltweit in die von der UGLoE als „regulär“ anerkannte Freimaurerei und die im Ursprung vom GOdF ausgehende liberale Freimaurerei.
Europäische Großlogen vor dem Zweiten Weltkrieg [2]
Die Namen der Großlogen und Städte sind die um 1930 üblichen und können, insbesondere bei Städtenamen, von der heutigen Form abweichen.
1717–1849 | 1850–1919 | 1920–1930 |
---|---|---|
|
|
|
Siehe auch: Geschichte der Freimaurerei
Rosenkreuzer
Im modernen Rosenkreuzertum des AMORC spricht man ebenso von Logen und Großlogen. Hier ist aber der Zusammenhang etwas anders definiert als in der Freimaurerei. So ist jede Jurisdiktion, die nach Sprachräumen aufgeteilt wird, einer Großloge unterstellt. Ihr unterliegt wiederum die Verwaltung der unterschiedlichen Logen, Kapitel, Pronai und Atrien in den einzelnen Jurisdiktionen. Das oberste Organ bildet die Oberste Großloge, der sämtliche Jurisdiktionen untergeordnet sind.
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Enceclopedia of Freemasonry by Albert G. Mackey
- Hochspringen ↑ Lennhoff/Posner S. 454/455
Siehe auch
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Großloge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |