AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Gesetz der multiplen Proportionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Gesetz der multiplen Proportionen besagt, dass wenn zwei chemische Elemente mehrere verschiedene chemische Verbindungen bilden können, die Massen des einen Elements, das sich mit einer gleichbleibenden Masse des anderen Elements verbindet, zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen stehen.

Dieses Gesetz wurde 1808 von John Dalton (1766-1844) formuliert und baut auf dem 1797 von Joseph-Louis Proust (1754-1826) aufgefundenen Gesetz der konstanten Proportionen auf und bildete die Grundlage der von Dalton entwickelten Atomhypothese.

Bespiele

Schwefeloxide

32 g Schwefel (S) verbinden sich mit 32 g Sauerstoff (O) zu 64 g Schwefeldioxid (SO2) bzw. 32 g Schwefel und 48 g Sauerstoff zu 80 g Schwefeltrioxid (SO3). Der Schwefelanteil in den beiden Verbindungen verhält sich demnach wie 32/48 = 2*16/3*16 = 2/3 (nach Kürzung durch 16).