AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

George Armitage Miller

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey)[1] war ein US-amerikanischer Psychologe.

Leben

Miller absolvierte 1940 die University of Alabama und wurde 1946 an der Harvard University promoviert. Im Jahr 1968 wurde er Professor an der Rockefeller University in New York City. Von 1968 bis 1969 war er Präsident der American Psychological Association. 1979 wurde Miller als Professor an der Princeton University berufen.

Seine bedeutende Arbeit The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on our Capacity for Processing Information über die Millersche Zahl erschien 1956 in The Psychological Review.[2]

Literatur

  •  George A. Miller: Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Zweitausendeins, 1996, ISBN 3-86150-115-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen George A. Miller, 92, Princeton Psychology Professor and Cognitive Pioneer (Memento vom 30. August 2012 im Internet Archive),eng.,abgerufen am 6. November 2018
  2. Hochspringen  George A. Miller: The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information. The Psychological Review, Nr. 63, 1956, S. 81–97 (http://www.musanim.com/miller1956/).


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel George Armitage Miller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.