Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Georg Friedrich Händel
Aus AnthroWiki
Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februarjul. / 5. März 1685greg.[1] in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorien – darunter Messiah mit dem weltbekannten Chor „Halleluja“ –, Kirchenmusik für den englischen Hof, Kantaten, zahlreiche Werke für Orchester sowie Kammer- und Klaviermusik. Händel, dessen künstlerisches Schaffen sich auf alle musikalischen Genres seiner Zeit erstreckte, war gleichzeitig als Opernunternehmer tätig. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zum Leben von Händel siehe auch
- Georg Friedrich Händel#Leben - Artikel in der deutschen Wikipedia
Zum Thema "Musik" siehe auch
- Georg Friedrich Händel#Musik - Artikel in der deutschen Wikipedia
Werkliste (Auswahl)
Opern
HWV | Titel | Uraufführung | Ort | Libretto | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Der in Kronen erlangte Glückswechsel, oder: Almira, Königin von Kastilien | 8. Januar 1705 | Oper am Gänsemarkt, Hamburg | F. C. Feustking, nach G. Pancieri | |
2 | Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero | 25. Februar 1705 | Oper am Gänsemarkt, Hamburg | F. C. Feustking | Musik verloren |
3 | Der beglückte Florindo | Januar 1708 | Oper am Gänsemarkt, Hamburg | H. Hinsch | Musik verloren |
4 | Die verwandelte Daphne | Februar 1708 | Oper am Gänsemarkt, Hamburg | H. Hinsch | Musik verloren |
5 | Vincer se stesso è la maggior vittoria (“Rodrigo”) | Herbst 1707 | Teatro del Cocomero, Florenz | nach F. Silvani: Il duello d’amore e di vendetta |
|
6 | Agrippina | 26. Dezember 1709 | Teatro San Giovanni Grisostomo, Venedig | V. Grimani | |
7a/b | Rinaldo | 24. Februar 1711 | Queen’s Theatre, Haymarket, London | G. Rossi, nach A. Hill, nach T. Tasso: La Gerusalemme Liberata | |
8a/b/c | Il pastor fido | 22. November 1712 | Queen’s Theatre, Haymarket, London | G. Rossi, nach G. B. Guarini | |
9 | Teseo | 10. Januar 1713 | Queen’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach P. Quinault: Thésée | |
10 | Lucio Cornelio Silla | 2. Juni 1713? | Burlington House oder Queen’s Theatre, Haymarket, London | G. Rossi | |
11 | Amadigi di Gaula | 25. Mai 1715 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach A. H. de la Motte: Amadis de Grèce | |
12a/b | Radamisto | 27. April 1720 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach D. Lalli: L’amor tirannico, o Zenobia |
|
13 | Il Muzio Scevola | 15. April 1721 | King’s Theatre, Haymarket, London | P. A. Rolli, nach S. Stampiglia | nur 3. Akt von Händel (1. Akt: F. Amadei; 2. Akt: G. Bononcini) |
14 | Il Floridante | 9. Dezember 1721 | King’s Theatre, Haymarket, London | P. A. Rolli, nach F. Silvani: La costanza in trionfo |
|
15 | Ottone, re di Germania | 12. Januar 1723 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach S. B. Pallavicino: Teofane | |
16 | Flavio, re de’ Longobardi | 14. Mai 1723 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach M. Noris: Flavio Cuniberto |
|
17 | Giulio Cesare in Egitto | 20. Februar 1724 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach G. F. Bussani | |
18 | Tamerlano | 31. Oktober 1724 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach A. Piovene: Tamerlano & Il Bajazete, nach N. Pradon: Tamerlan |
|
19 | Rodelinda, regina de’ Langobardi | 13. Februar 1725 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach A. Salvi, nach P. Corneille: Pertharite |
|
20 | Publio Cornelio Scipione | 12. März 1726 | King’s Theatre, Haymarket, London | P. A. Rolli, nach A. Salvi | |
21 | Alessandro | 5. Mai 1726 | King’s Theatre, Haymarket, London | P. A. Rolli, nach O. Mauro: La superbia d’Alessandro |
|
22 | Admeto, re di Tessaglia | 31. Januar 1727 | King’s Theatre, Haymarket, London | O. Mauro, nach A. Aureli: L’Antigona delusa da Alceste | |
23 | Riccardo I., re d’Inghilterra | 11. November 1727 | King’s Theatre, Haymarket, London | P. A. Rolli, nach F. Briani: Isacio tiranno |
|
24 | Siroe, re di Persia | 17. Februar 1728 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach Pietro Metastasio | |
25 | Tolomeo, re di Egitto | 30. April 1728 | King’s Theatre, Haymarket, London | N. F. Haym, nach C. S. Capece: Tolomeo e Alessandro | |
26 | Lotario | 2. Dezember 1729 | King’s Theatre, Haymarket, London | G. Rossi, nach A. Salvi: Adelaide | |
27 | Partenope | 24. Februar 1730 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach S. Stampiglia | |
28 | Poro, re dell’Indie | 2. Februar 1731 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach Pietro Metastasio: Alessandro nell’Indie |
|
29 | Ezio | 15. Januar 1732 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach Pietro Metastasio | |
30 | Sosarme, re di Media | 15. Februar 1732 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach A. Salvi: Dionisio, rè di Portogallo |
|
31 | Orlando | 27. Januar 1733 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach C. S. Capece, nach L. Ariosto: Orlando furioso | |
32 | Arianna in Creta | 26. Januar 1734 | King’s Theatre, Haymarket, London | Libretto: nach P. Pariati: Arianna e Teseo | |
A11 | Oreste (Pasticcio) | 18. Dezember 1734 | Theatre Royal, Covent Garden, London | G. Rossi, nach G. B. Guarini | |
33 | Ariodante | 8. Januar 1735 | Theatre Royal, Covent Garden, London | nach A. Salvi: Ginevra, Principessa di Scozia, nach L. Ariosto: Orlando furioso | |
34 | Alcina | 16. April 1735 | Theatre Royal, Covent Garden, London | nach A. Fanzaglia: L’isola di Alcina, nach L. Ariosto: Orlando furioso |
|
35 | Atalanta | 12. Mai 1736 | Theatre Royal, Covent Garden, London | nach B. Valeriano: La caccia in Etolia | |
36 | Arminio | 12. Januar 1737 | Theatre Royal, Covent Garden, London | nach A. Salvi | |
37 | Giustino | 16. Februar 1737 | Theatre Royal, Covent Garden, London | nach N. Beregani und P. Pariati | |
38 | Berenice, regina d’Egitto | 18. Mai 1737 | Theatre Royal, Covent Garden, London | nach A. Salvi | |
39 | Faramondo | 3. Januar 1738 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach A. Zeno | |
40 | Serse (deutscher Titel: Xerxes) | 15. April 1738 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach N. Minato und S. Stampiglia | |
A 14 | Giove in Argo (Pasticcio) | 1. Mai 1739 | King’s Theatre, Haymarket, London | nach A. M. Lucchini | |
41 | Imeneo | 22. November 1740 | Theatre Royal, Lincoln’s Inn Fields, London | nach S. Stampiglia | |
42 | Deidamia | 10. Januar 1741 | Theatre Royal, Lincoln’s Inn Fields, London | P. A. Rolli |
Oratorien
HWV | Titel | Uraufführung | Ort |
---|---|---|---|
46a/b | Il trionfo del Tempo e del Disinganno / Il trionfo del Tempo e della Verità |
Juni 1707/ 23. März 1737 |
Collegio Clementino, Rom / Theatre Royal, Covent Garden, London |
47 | La Resurrezione | 8. April 1708 | Palazzo Bonelli, Rom |
48 | Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) |
23. März oder 3. April 1719[2] | Domkirche, Hamburg |
50a/b | Esther (Haman and Mordecai) | vermutlich 23. August 1720 | Residenz Cannons bei London |
51 | Deborah | 21. Februar 1733 | King’s Theatre, Haymarket, London |
52 | Athalia | 10. Juli 1733 | Sheldonian Theatre, Oxford |
53 | Saul | 16. Januar 1739 | King’s Theatre, Haymarket, London |
54 | Israel in Egypt (Exodus) | 4. April 1739 | King’s Theatre, Haymarket, London |
55 | L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato | 27. Februar 1740 | Theatre Royal, Lincoln’s Inn Fields, London |
56 | The Messiah | 13. April 1742 | New Music Hall, Dublin |
57 | Samson | 18. Februar 1743 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
58 | Semele | 10. Februar 1744 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
59 | Joseph and his Brethren | 2. März 1744 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
60 | Hercules | 5. Januar 1745 | King’s Theatre, Haymarket, London |
61 | Belshazzar | 27. März 1745 | King’s Theatre, Haymarket, London |
62 | An Occasional Oratorio | 14. Februar 1746 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
63 | Judas Maccabaeus | 1. April 1747 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
64 | Joshua | 9. März 1748 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
65 | Alexander Balus | 23. März 1748 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
66 | Susanna | 10. Februar 1749 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
67 | Solomon | 17. März 1749 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
68 | Theodora | 16. März 1750 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
69 | The Choice of Hercules | 1. März 1751 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
70 | Jephtha | 26. Februar 1752 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
71 | The Triumph of Time and Truth | 11. März 1757 | Theatre Royal, Covent Garden, London |
Kantaten
HWV | Titel | Entstehung | Ort | Libretto | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
122 | Apollo e Dafne | 1709–10 | Venedig, Hannover | Ovids Metamorphosen? | Cantata dramatica |
Serenaten, Oden und Masques (Auswahl)
HWV | Titel | Uraufführung | Ort |
---|---|---|---|
49a/b | Acis and Galatea | Sommer 1718 | Residenz Cannons bei London |
72 | Aci, Galatea e Polifemo | 19. Juli 1708 | Neapel |
73 | Il Parnasso in Festa | 13. März 1734 | King’s Theatre, Haymarket, London |
74 | Ode for the Birthday of Queen Anne | 6. Februar 1713 | Königshof in London |
75 | Alexander’s Feast or The Power of Musick | 19. Februar 1736 | King’s Theatre, Haymarket, London |
76 | Ode for St. Cecilia’s Day | 22. November 1739 | Theatre Royal, Lincoln’s Inn Fields, London |
„Te Deum“-Vertonungen
HWV | Titel | Uraufführung | Ort |
---|---|---|---|
278 | Utrechter Te Deum | 7. Juli 1713 | St Paul’s Cathedral in London |
279 | Utrechter Jubilate | 7. Juli 1713 | St Paul’s Cathedral in London |
280 | Caroline Te Deum | vermutlich 26. September 1714 | Königskapelle, St. James’s Palace in London |
281 | Chandos Te Deum | 1717/1718 | St. Lawrence’s Church, Cannons |
282 | Te Deum in A-Dur | vermutlich 16. Januar 1726 | Königskapelle, St. James’s Palace in London |
283 | Dettinger Te Deum | 27. November 1743 | Königskapelle, St. James’s Palace in London |
Instrumentalmusik
- Sechs Orgelkonzerte Nr. 1–6 op. 4 (HWV 289–294)
- Sechs Orgelkonzerte Nr. 7–12 op. 7 (HWV 306–311)
- Vier Orgelkonzerte Nr. 13–16 (HWV 295, 296a, 304, 305a)
- Sechs Concerti grossi op. 3 (HWV 312–317)
- Zwölf Concerti grossi op. 6 (HWV 319–330)
- Drei Concerti a due cori (HWV 332–334)
- Water Music (Wassermusik, HWV 348–350)
- Music for the Royal Fireworks (Feuerwerksmusik, HWV 351)
- Sechs einzeln überlieferte Instrumentalwerke (HWV 318 Alexanderfest-Konzert, HWV 336, 337, 338, 404 und 424)
Siehe auch
- Kategorie:Georg Friedrich Händel - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Georg Friedrich Händel - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Händelgesellschaft - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Händel-Haus - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Händel-Preis - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Händel-Piedmont-Gletscher - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Konzertante Opernaufführungen des Theaters an der Wien seit 2006 - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Opernbesetzungen des Theaters an der Wien seit 2012 - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- John Mainwaring: Memoirs of the Life of the Late George Frederic Handel. London 1760. (deutsch von Johann Mattheson, Hamburg 1760)
- George Frideric Handel, Hedwig Mueller von Asow, John Mainwaring: Biographie, Briefe und Schriften: Biographie, Briefe und Schriften. Georg Olms Verlag, 1977, ISBN 3-487-06331-X. (auch bei Google Books)
- John Mainwaring: Leben und Musik des Georg Friedrich Händel. Vorwort und Übersetzung Johann Mattheson. Revidierte Neuausgabe. Heupferd Musik Verlag, Dreieich 2010, ISBN 978-3-923445-08-0.
- Friedrich Chrysander: G. Fr. Händel. Leipzig 1885–67. (Neuauflage 1966)
- Friedrich Chrysander: Händel, Georg Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 12, Leipzig 1880, S. 777–793.
- Romain Rolland: Haendel. F. Alcan, Paris 1910.
- Johanna Rudolph: Händelrenaissance – Eine Studie. 2 Bände, Aufbau-Verlag, Berlin 1960.
- Alfred Mann: Georg Friedrich Händel – Composition lessons/Aufzeichnungen zur Kompositionslehre. Hallische Händel-Ausgabe, Supplement Band 1, Bärenreiter-Verlag, Kassel 1978.
- Konrad Sasse: Händel-Bibliographie. Dt. Verl. für Musik, Leipzig 1963.
- Hans Ferdinand Redlich: Händel (nach 1715 Handel, George Frideric), Georg Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 438–441 (Digitalisat).
- Walther Siegmund-Schultze: Georg Friedrich Händel. Dt. Verl. für Musik, Leipzig 1980.
- Walter Eisen (Hrsg.): Händel-Handbuch. Bärenreiter-Verlag, Kassel,
- 1. – Lebens- und Schaffensdaten. Thematisch-systematisches Verzeichnis. Bühnenwerke. 1983, ISBN 3-7618-0610-8.
- 2. – Thematisch-systematisches Verzeichnis. Oratorische Werke, vokale Kammermusik, Kirchenmusik. 1984, ISBN 3-7618-0715-5.
- 3. – Thematisch-systematisches Verzeichnis. Instrumentalmusik, Pasticci und Fragmente. 1986, ISBN 3-7618-0716-3.
- 4. – Dokumente zu Leben und Schaffen. 1985, ISBN 3-7618-0717-1.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Händel, Georg Friedrich In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 435–446.
- Paul Henry Lang: George Frideric Handel. Dover Publications, Mineola, N. Y. 1996, ISBN 0-486-29227-4.
- Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2.
- Winton Dean, John Merrill Knapp: Handel’s Operas, 1704–1726. Clarendon, Oxford 1987, ISBN 0-19-315219-3.
- Winton Dean: Handel’s dramatic oratorios and masques. Clarendon, Oxford 1990, ISBN 0-19-816184-0.
- Christopher Hogwood: Georg Friedrich Händel. Eine Biographie, Insel Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-458-34355-5.
- Werner Pieck: Leben Händels. Biographie. EVA, Hamburg 2001, ISBN 3-434-50455-9.
- Michael Heinemann: Georg Friedrich Händel. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50648-3.
- Stefan Zweig: Georg Friedrich Händels Auferstehung. In: Sternstunden der Menschheit. Vierzehn historische Miniaturen. Fischer Taschenbuch Verlag, ISBN 3-596-20595-6. (E-Text)
- Karl-Heinz Ott: Tumult und Grazie. Über Georg Friedrich Händel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2008, ISBN 978-3-455-50091-2.
- Hans Joachim Marx: Das Händel-Handbuch in 6 Bänden. Laaber-Verlag, Laaber 2008, ISBN 978-3-89007-684-3.
- Band 1: Händel und seine Zeitgenossen. ISBN 978-3-89007-685-0.
- Band 2: Händels Oper. ISBN 978-3-89007-686-7.
- Band 3: Händels Oratorien, Oden und Serenaten. ISBN 978-3-89007-687-4.
- Band 4: Händels Kirchenmusik und vokale Kammermusik. ISBN 978-3-89007-688-1.
- Band 5: Händels Instrumentalmusik. ISBN 978-3-89007-689-8.
- Band 6: Das Händel-Lexikon. ISBN 978-3-89007-552-5.
- Dorothea Schröder: Georg Friedrich Händel. C. H. Beck Wissen, München 2008, ISBN 978-3-406-56253-2.
- Franzpeter Messmer: Georg Friedrich Händel. Artemis & Winkler/Patmos, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-35022-9.
- Corinna Hesse: Händel – Leben in der Musik. Das Händel-Hörbuch. Eine klingende Biografie mit Musik. Silberfuchs Verlag, 2009, ISBN 978-3-940665-08-9.
- Peter Overbeck: Georg Friedrich Händel. (BasisBiographien 37). Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-18237-6.
- Michael Wersin: Händel & Co. Die Musik der Barockzeit. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-020181-7.
- Otto Brusatti: Mein Messias. Edition Splitter, Wien 2009, ISBN 978-3-901190-47-6.
- Jonathan Keates: Handel: the man and his music. Bodley Head, London 2008, ISBN 978-0-224-08202-0.
- Armin Stein: Georg Händel und sein großer Sohn. Projekte-Verlag Cornelius, Halle (Saale) 2012, ISBN 978-3-95486-299-3.
- Ludwig Holtmeier, Johannes Menke, Felix Diergarten: Solfeggi, Bassi e Fughe. Georg Friedrich Händels Übungen zur Satzlehre. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 2013, ISBN 978-3-7959-0906-2 auch mit falscher ISBN 978-3-7959-0906-6.
Weblinks



- Literatur von und über Georg Friedrich Händel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Georg Friedrich Händel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Vollständiges Digitalisat der Händel-Gesamtausgabe von Friedrich Chrysander (Stabiler Katalogeintrag der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Digitalisierter Volltext von Friedrich Chrysanders Händel-Biographie
- Noten-Sammlung von Werken Händels
- GFHandel.org, Webseite des Handel Institute mit vollständigem Händel-Werke-Verzeichnis (HWV) (englisch)
- Tabellarische Auswertungen (Lebenslauf, Werke etc.) zu G. F. Händel
- Homepage der Händel-Gesellschaft Karlsruhe e. V.
- Händel-Institutionen in Karlsruhe
- Händel-Festspiele, Händel-Haus und Händel-Gesellschaft in Halle an der Saale
- Händel-Festspiele in Göttingen
- Händel-Festspiele in Karlsruhe
- Aufnahmen
- Händel: The Best of Händel YouTube
- Händel: Feuerwerksmusik YouTube
- Händel: Wassermusik YouTube
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Da in Mitteldeutschland die Taufe traditionsgemäß einen Tag nach der Geburt erfolgte, war Händels Geburtstag mit größter Wahrscheinlichkeit der 23. Februar 1685, jedoch – da der gregorianische Kalender in Halle erst 1700 eingeführt wurde – nach julianischem Datum. Im Taufregistereintrag steht vor dem Datum das astronomische Zeichen ♂ für Dienstag; Händels Tauftag, der 24. Februarjul. / 6. März 1685greg. war ein Dienstag. Vgl. Händel-Haus Halle: Taufeintragung für Georg Friedrich Händel 1685 im Taufregister der Ober-Pfarr-Kirche zu Unser Lieben Frauen (Memento vom 19. Mai 2013 im Internet Archive)
- Hochspringen ↑ Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten: ein Kompendium, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2, S. 85.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Georg Friedrich Händel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |