AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Genus proximum et differentia specifica

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Baum des Porphyrios auf einem Fresko (18. Jahrhundert) im Bibliothekssaal des Klosters Schussenried

Genus proximum et differentia specifica ist die in der Scholastik geprägte lateinische Kurzformel für die auf Aristoteles zurückgehende und bis ins 19. Jahrhundert in der klassischen Logik als verbindlich angesehene Definitionsregel, wonach jede Definition so zu erfolgen habe, dass für jeden Begriff die jeweils nächsthöhere Gattung (lat. genus proximum) und die artbildende Differenz (lat. differentia specifica) anzugegeben sei. Jeder Begriff kann dadurch systematisch in ein hierarchisches Begriffssystem eingeordnet werden, das später Porphyrios durch den „arbor porphyriana“, den Baum des Wissens, veranschaulicht hat.

Im nachfolgenden Beispiel ist „Lebewesen“ die nächsthöhere Gattung, der als Arten sowohl Tiere als Menschen angehören. Die Vernunft ist die den Menschen kennzeichnende spezifische Differenz:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gattung
(z.B. Lebewesen)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Art 1
(z.B. Mensch)
 
 
artbildender
Unterschied
(z.B. vernunftbegabt)
 
 
Art 2
(z.B. Tier)