AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Gentransfer

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Gentransfer wird ganz allgemein die Übertragung von Genen von einem Organismus auf einen anderen bezeichnet. Die Übertragung kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  • Vertikaler Gentransfer (VGT), bei dem Gene von den Vorfahren auf die Nachkommen, findet bei der Reproduktion von Lebewesen statt.
  • Horizontaler Gentransfer (HGT, auch: lateraler Gentransfer, LGT) findet nicht entalng der Abstammungslinie statt, sondern „horizontal“ von einem Organismus zu einem anderen bereits existierenden Organismus. Er ermöglich eine beschleunigte evolutionäre Anpassung an veränderte Bedingungen und ist auch zwischen nur entfernt verwandten Organismen möglich.
  • Endosymbiotischer Gentransfer beispielsweise von Mitochondrien oder Chloroplasten in den Zellkern eukaryotischer Zellen.
  • Anachronistische Evolution - der Begriff wurde 2013 von Søren Overballe-Petersen geprägt[1] - beruht auf dem Transfer von Genfragmente aus toten, teilweise auch schon lange toten Organismen: „Im Ergebnis erscheint der Einbau der kurzen Fremd-DNA-Fragmente wie eine natürliche Mutation. Das ist auch einer der Gründe, warum dieser Mechanismus bisher übersehen wurde. Wichtig ist in diesem Fall allerdings, dass die übernommenen DNA-Sequenzen nicht nur eine, sondern gleich mehrere Veränderungen mit sich bringen können. Die Bakterien brauchen nicht mehr eine Mutation, und dann noch eine und noch eine, um in ihrer Entwicklung mehrere Schritte voran zu kommen. Dank der Fremd-DNA kann die Evolution mit größeren Abschnitten arbeiten.“ (Lucian Haas[2]).

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Søren Overballe-Petersen, Klaus Harms, Ludovic A. A. Orlando, J. Victor Moreno Mayar, Simon Rasmussen, Tais W. Dahl, Minik T. Rosing, Anthony M. Poole, Thomas Sicheritz-Ponten, Søren Brunak, Sabrina Inselmann, Johann de Vries, Wilfried Wackernagel, Oliver G. Pybus, Rasmus Nielsen, Pål Jarle Johnsen, Kaare Magne Nielsen, und Eske Willerslev: Bacterial natural transformation by highly fragmented and damaged DNA. In: Proceeding of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS (2013). Band 110, Heft 49. doi:10.1073/pnas.1315278110, PMID 24248361, PMC 3856829 (freier Volltext), S. 19860–19865.
  2. Hochspringen Lucian Haas: Bakterien können fossile DNA-Fragmente in ihr Erbgut einbauen. Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 21. November 2013.