AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Genre

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter Genre (Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i; französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres) versteht man eine Klassifikation, mit der verschiedene Ausprägungen von Kunst, aber auch journalistische Darstellungsformen, nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen Inhalts eingeteilt werden.

Begriffe

Genre, Gattung, Stil und Epoche

Gattung bezieht sich auf das Ausdrucksmedium, Stil auf die Formensprache, Epoche auf die räumlich-zeitliche Zuordnung, und Genre auf den thematisch-motivischen Inhalt der Kunst.

  • Die Gattungen der Kunst (Bildende Kunst, darstellende Kunst, Musik, Literatur) bilden ihre typischen und eigenständigen Genres aus, so etwa Stillleben der Malerei, symphonische Dichtung der Orchestermusik oder Entwicklungsroman der Literatur, der Western im Film. Viele Genres ziehen sich aber durch verschiedene Gattungen, etwa Krimi als Literatur, Film oder Hörspiel, Science-Fiction als Literatur, Film, und bildende Kunst (Space Art), Dadaismus in Literatur und Schauspiel, und so weiter.
  • In einem Genre existieren verschiedene Stile, die stark von der jeweiligen Gattung beeinflusst sind und die Eigenschaften individueller Künstler zeigen. Umgekehrt sind für Stilrichtungen oder einzelne Künstler gewisse Genres stiltypisch.
  • Genres ziehen sich durch viele Epochen der Kunst, wie die Landschaftsmalerei, oder sie bleiben für eine Epoche typisch, wie das Heldenepos, oder sie bleiben von den Epochen weitgehend unberührt, wie die Ikone.

Subgenre

Oftmals werden Genres weiter spezifiziert in Subgenres („Untergenres“, lat. sub „unter“). Dies führt häufig zu weitreichenden Verästelungen:

  • Musikgenre: Heavy Metal → Sub-Genre: Thrash Metal → Sub-Genre: Technical/Brutal Thrash Metal
  • Genre der bildenden Kunst: Heiligenbildnis → Subgenre: Votivbild → Subgenre: Ikone

Siehe auch

Literatur

  • Red. d. Bib. Inst.: Meyers kleines Lexikon. Kunst, Bibliographisches Institut, Mannheim 1986, ISBN 3-411-02655-3.

Weblinks

 Wiktionary: Genre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Genre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.