AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Generatianismus

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Generatianismus (von lat. generatio, „Zeugung“) ist eine christliche Lehre, die schon in der Epoche der Kirchenväter vertreten wurde. Sie wurde erstmals von Tertullian in einer Formulierung, die als Traduzianismus bezeichnet wird, vorgetragen. Ausgehend von einem Bild aus der Pflanzenwelt, dem Spross oder Setzling (lat. tradux), behauptete Tertullian, dass nicht nur der Körper, sondern auch die Seele, die er als körperlich auffasste, im Zeugungsvorgang vom Vater über den Samen an das Kind vermittelt wird. Damit ließ sich die Vererbung mentaler Eigenschaften erklären. Noch weit wichtiger als dieser Aspekt war aus der Sicht der Kirchenväter, die diese Lehre vertraten, dass damit die ganze Menschheit auch in seelischer Hinsicht von Adam abstammte. So ließ sich die (damals noch nicht so bezeichnete) Erbsünde erklären, die Vererbung der Sündhaftigkeit von Adam an seine Nachkommen.

Gegenpositionen waren der Kreatianismus, der von Laktanz vertreten wurde, und die Präexistenzlehre des Origenes. Der Kreatianismus lehrt, dass die Seele nicht durch die Fortpflanzung weitergegeben, sondern zum Zeitpunkt der Zeugung von Gott erschaffen und in den sich bildenden Körper eingefügt wird. Origenes meinte, dass die Seelen schon lange vor den Körpern geschaffen wurden.

Der Kirchenvater Hieronymus war Kreatianist. Augustinus hingegen konnte sich nicht zwischen Generatianismus und Kreatianismus entscheiden, da er zwar Verständnis für die Kreatianisten hatte, aber keinen Weg sah, die Lehre von der Erbsünde mit dem Kreatianismus zu vereinbaren.

Der Generatianismus wurde von der katholischen Kirche mehrfach verurteilt. Ihre verbindliche Lehrmeinung ist der Kreatianismus.

Literatur

  • Heinrich Karpp: Probleme altchristlicher Anthropologie, Gütersloh 1950
  • Frohschammer, Jakob: Ueber den Ursprung der menschlichen Seelen. Rechtfertigung des Generatianismus. München 1854 (indiziert 1857) online


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Generatianismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.