AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Gemeinsinn

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Die Bezeichnung Gemeinsinn (griech. ϰοινὴ αἴσθησις koiné aísthesis, lat. sensus communis, eng. common sense, franz. bon sens bzw. sens commun) wird im Deutschen in dreifacher Bedeutung verwendet:

  1. Für den „Inneren Sinn“, der erstmals von Aristoteles in seiner Schrift «Über die Seele» (griech. Περὶ Ψυχῆς Peri psychēs; lat. De anima) beschrieben[1] wurde als das Mensch und Tier gemeinsame Vermögen, die Wahrnehmungen der verschiedenen Sinne voneinander zu unterscheiden (z.B. das Weiße von dem Süßen), zu einem Ganzen zusammenzufassen und das ihnen Gemeinsame zu erkennen, wozu Aristoteles vor allem Bewegung, Zahl, Gestalt und Größe rechnete.
  2. Als Synonym für den gesunden Menschenverstand
  3. Als ein auf das Gemeinwohl ausgerichtetes Denken, Fühlen und Handeln

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Aristoteles: De anima III, 2