AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Geistlicher

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geistlicher ist eine vor allem von der römisch-katholischen Kirche für den (männlichen) Priester verwendete Bezeichnung. Die Gesamtheit der Geistlichen bildet den Klerus (lat. clerus; von griech. κλῆρος kleros „Scherbe“ im Sinne der „als Los gebrauchte Scherbe“ in Anknüpfung an Apg 1,15-26 LUT, wo Matthias durch Losentscheid zum zwölften Apostel bestimmt wird).

Die Bezeichnung „Geistlicher“ hat ihren Hintergrund im ökumenischen Konzil von 869, wo die anthropologische Konstitution des Menschenwesens durch die drei Glieder: Geist, Seele und Körper als häretisch verworfen wurde. Der Seele des Menschen wurden auf diesem Konzil einige geistige Eigenschaften (wie beim Priester) zugesprochen, ein eigenständiger Geist des Menschen aber wurde verworfen. Die Ergebnisse dieses Konzils sorgten dann später für die Trennung in Ost-Kirche (orthodox) und West-Kirche (römisch-katholisch).

Literatur

  • Tom Ravetz: Vom Dogma befreit. Erfahrungswege zur Theologie der Christengemeinschaft, Urachhaus Vlg., Stuttgart 2010
  • Pietro Archiati: Der Mensch ist Geist, Archiati Vlg., München 2004, S. 2
  • Renate Riemeck: Glaube - Dogma - Macht. Geschichte der Konzilien, Urachhaus Vlg., Stuttgart 1985