AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Geistigkeit

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Geistigkeit‏‎ ist eine Vorgehensweise oder eine Haltung, die gnaz auf den Geist ausgerichtet ist und für die der Geist eine besondere Rolle spielt. Geistigkeit kann bedeuten, dass man einer besonders vergeistigten Stimmung eine besondere Bedeutung beimisst (siehe auch: Spiritualität).

Allgemeines

Man kann davon sprechen, dass in gewissen Kreisen eine gewisse Geistigkeit vorherrscht, das heißt, man lässt sich weniger von Emotionen leiten, auch weniger von körperlichen Bedürfnissen, es geht mehr um das Geistige.

Geistigkeit kann allgemein die Kultur betreffen und Wissenschaft und Philosophie, die Geisteswissenschaften. Und wem das besonders wichtig ist, der ist ein Mensch, dem das Geistige eben wichtig ist.

Geistigkeit ist also im Allgemeinen eine Handlung und eine Haltung, die auf etwas Geistiges ausgerichtet ist. Oft spricht man von Geistigkeit im Sinne einer religiösen Ausrichtung, manchmal auch von einer Ausrichtung, die auf das Transzendente und das Jenseits ausgerichtet ist oder gleich auf Gott.

So gibt es Geistigkeit im Unterschied zur Weltlichkeit und so wird Geistigkeit manchmal auch synonym verwendet zu Spiritualität, auch zu Religiosität und zum Teil auch zu Esoterik. Ein Gegenpart zu Geistigkeit ist der Materialismus und der Säkularismus.

Siehe auch

Quelle

  • Dieser Artikel basiert ganz oder teilweise auf dem Artikel Geistigkeit aus dem YogaWiki und unterligt eiem strengen Lizenzrecht. Eine Liste der Autoren entnehmen Sie bitte der Versionsgeschichte des Artikels.