AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Gehirn und Universum

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Michelangelo:Die Erschaffung Adams

Für John Carew Eccles war das Gehirn eine Art Computer, den wir nur mit unserem Geist programmieren. Konrad Zuse, der Erfinder des Computers, übertrug dieses Bild sogar auf das Universum als Ganzes. Für Zuse war sogar das ganze Universum eine Art Computer. Interessant ist nun, dass diese Intuitionen der beiden großen Wissenschaftler von der gegenwärtigen Forschung teilweise bestätigt wird. Wenn man etwa Animationen der großräumigen Strukturen im Weltall und Mikroskopaufnahmen von Gehinrzellen nebeneinanderhält, sind sie mit bloßem Auge praktisch nicht mehr zu unterscheiden. Niemand könnte hier mit Sicherheit sagen, welches die Aufnahme des Universums, und welches die Aufnahme der Gehirnnerven ist. Das ist ein in jeder Hinsicht erstaunliches Ergebnis. (Siehe Abbildung rechts)

Michalangelo: Die Erschaffung Adams

Praktisch genau die gleiche Intuition muss Michelangelo wohl gehabt haben, als er Gott in dem Ausschnitt des Deckenfrescos in der Sixtinsichen Kapelle "Die Erschaffung Adams" so gemalt hat, dass es frappierend an ein Großhirn erinnert. Eine erstaunliche Entdeckung. (Siehe Abbildung)