Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Gehen
Aus AnthroWiki
Bedeutungen:
intransitiv: [1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen [a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten [2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen [3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen [4] funktionieren / funktionsfähig sein [5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen [6] viel gekauft werden [7a] sich räumlich erstrecken [7b] irgendwohin führen [8] [bereits] im Gange sein, (abgeschlossene Vorgänge:) dauern [9] (der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären [10] akzeptabel sein, erlaubt sein, einen Rahmen einhalten [11] funktionieren, machbar sein [12] Aussage treffen über das Wohlbefinden oder den Gesundheitszustand [13] (Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen [14] etwas geht auf jemanden: (kurz für:) Etwas geht auf jemandes Rechnung. [15] eine Beschäftigung oder Stelle aufgeben, kündigen [16] mit Ortsergänzung: sich (durch eine Menge oder einen Körper) wellenartig fortpflanzen [16b] Spezialisierung mit Ruck [17] (planmäßig) abfahren, ablegen, abfliegen [18] eine partnerschaftliche Beziehung beenden (Spezialisierung von [2]) [19] mit einer bestimmten Bekleidung oder Ausstattung herumlaufen oder an die Öffentlichkeit oder zu einem Zielort gehen [20] irgendwo hineinpassen oder hindurchgehen (häufig negativ) [21] einen (mehr oder weniger) definierten oder vorgeschriebenen Verlauf haben (oft als Frage: wie geht das (nochmal) …?) [22] ein persönliches Geschmacksurteil abgeben zu etwas (Variante von [11]) [23] reflexiv, sich gehen lassen: undiszipliniertes Verhalten zeigen, unbeherrscht sein
passiv: [24] in Berichten über Dritte (beschönigend, scherzhaft oder schadenfroh): jemanden gegen seinen Willen aus dem Amt oder vom Arbeitsplatz entfernen – oft so, dass es wie ein freiwilliger Abgang aussieht • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Siehe auch
Weblinks
