Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
GA 95
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Vor dem Tore der Theosophie
- 1.1 Inhalt
- 1.1.1 Erster Vortrag, Stuttgart, 22. August 1906
- 1.1.2 Zweiter Vortrag, 23. August 1906
- 1.1.3 Dritter Vortrag, 24. August 1906
- 1.1.4 Vierter Vortrag, 25. August 1906
- 1.1.5 Fünfter Vortrag, 26. August 1906
- 1.1.6 Sechster Vortrag, 27. August 1906
- 1.1.7 Siebenter Vortrag, 28. August 1906
- 1.1.8 Achter Vortrag, 29. August 1906
- 1.1.9 Neunter Vortrag, 30. August 1906
- 1.1.10 Zehnter Vortrag, 31. August 1906
- 1.1.11 Elfter Vortrag, 1. September 1906
- 1.1.12 Zwölfter Vortrag, 2. September 1906
- 1.1.13 Dreizehnter Vortrag, 3. September 1906
- 1.1.14 Vierzehnter Vortrag, 4. September 1906
- 1.1.15 Fragenbeantwortung (Notizen), 2. September 1906
- 1.1.16 Fragenbeantwortung (Notizen), 4. September 1906
- 1.1 Inhalt
- 2 Literatur
- 3 Weblinks
Vor dem Tore der Theosophie
Vierzehn Vorträge und zwei Fragenbeantwortungen (Hörernotizen), Stuttgart 22. August bis 4. September 1906 (Zyklus 1)
Dieser frühe und grundlegende Vortragszyklus von Rudolf Steiner gibt einen weiten Überblick über das gesamte Gebiet der Geisteswissenschaft und beschreibt verschiedene geistige Schulungswege.
Inhalt
Erster Vortrag, Stuttgart, 22. August 1906
Das Wesen des Menschen. Theosophische Lehren früher und heute. Die sieben Glieder der menschlichen Wesenheit.
Zweiter Vortrag, 23. August 1906
Die drei Welten: die physische, die astrale und die geistige Welt. Eigenschaften der Astralwelt: Spiegelbildlichkeit, Rückwärtsgehen der Zeitereignisse, Realität von Gedanken und Gefühlen, Die vier Gebiete der Devachan-Welt. Lesen in der Akasha-Chronik.
Dritter Vortrag, 24. August 1906
Das Leben der Seele nach dem Tode. Der viergliedrige Mensch im Wach-und Schlafzustande. Die Trennung der Wesensglieder beim Tode. Das Erleben der Seele im Kamaloka. Erwähnte Beispiele: Hypnose, Selbstmord, Vivisektion, Spiritismus.
Vierter Vortrag, 25. August 1906
Das Devachan. Der Kausalkörper ist der nach dem Tod im höheren Astralleib verbleibende Extrakt des Ätherleibs, dem von Inkarnation zu Inkarnation weitere Extrakte hinzugefügt werden. Welche Zeit vergeht zwischen den einzelnen Inkarnationen des Menschen? Erlebnisse der Seele nach dem Tode in den vier Gebieten des Devachan. Die Lotusblumen (Chakrams).
Fünfter Vortrag, 26. August 1906
Die Arbeit des Menschen in den höheren Welten zwischen Tod und neuer Geburt. Vorbereitung einer neuen Inkarnation. Erwähnte Beispiele: Vorgesicht auf das kommende Leben, Idiotie und Epilepsie, Astralleichnam und Doppelgänger, Arbeit von Ätherleib und Astralleib am Embryo.
Sechster Vortrag, 27. August 1906
Die Erziehung des Kindes. Die Entwickelung der Wesensglieder in den ersten Jahrsiebenten des Menschen und daraus folgende Grundsätze für die Erziehung. Vorbild, Autorität, selbständiges Urteil. Über einige Wirkungen des Karmagesetzes. Wodurch kommt Schicksal zustande?
Siebenter Vortrag, 28. August 1906
Die Wirkungen des Karmagesetzes im menschlichen Leben. Ursachen und Wirkungen in den verschiedenen Wesensgliedern des Menschen. Karmische Einzelfragen: Temperament, Infektionskrankheiten, Volksseuchen, Nervosität, Gefahr von Irrsinnsepidemien, Liebe zwischen Kind und Mutter.
Achter Vortrag, 29. August 1906
Gut und Böse. Die Entstehung des Gewissens. Wie wirken sich bestimmte Eigenschaften der Wesensglieder in der folgenden Inkarnation aus? Die Manichäer. Die Mission des Bösen. Karmische Einzelfragen: Krankheiten, jungverstorbene und totgeborene Kinder, Ausgleich des Karmas zwischen zwei Menschen.
Neunter Vortrag, 30. August 1906
Die Evolution der Erde. Planeten, Runden, Globen. Das Rätsel der Zahl 777. Entwickelung des Menschen im Zusammenhang mit den verschiedenen planetarischen Zuständen der Erde. Namen der Wochentage.
Zehnter Vortrag, 31. August 1906
Die Entwickelung des Menschen bis zur atlantischen Zeit. Anfangsstadium unseres Planeten. Das Herabsenken des Geistes. Die Genesis in der Bibel. Der lemurische und der atlantische Mensch.
Elfter Vortrag, 1. September 1906
Die Kulturepochen der nachatlantischen Zeit. Die Sehnsucht des nachatlantischen Menschen nach dem Göttlichen. Die Unterrassen der Inder, Perser, Ägypter, Griechen und Römer, Germanen und Angelsachsen. Wo gilt das ptolemäische und wo das kopernikanische Weltsystem? Zukunftsaufgaben der Menschheit.
Zwölfter Vortrag, 2. September 1906
Okkulte Entwickelung. Die verschiedenen Bewußtseinsstufen des Menschen. Ausbildung der Lotusblumen (Chakrams). Die sechs Nebenübungen. Der Lehrer (Guru) in der orientalischen, der christlichen und der rosenkreuzerischen Schulung.
Dreizehnter Vortrag, 3. September 1906
Die orientalische und die christliche Schulung. Die acht Anweisungen des Gurus in der Yoga-Schulung. Christus als der große Lehrer in der christlichen Schulung. Meditieren des Johannes-Evangeliums. Die sieben Stationen (Stufen) der christlichen Einweihung.
Vierzehnter Vortrag, 4. September 1906
Die Rosenkreuzer-Schulung, der Weg für die Menschen, die in Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen geraten. Zwei Arten von Selbsterkenntnis. Die sieben Stufen der Rosenkreuzer-Schulung. Zusammenhang zwischen dem Menschen und der ganzen Erde. Über das Erdinnere, Erdbeben und Vulkanausbrüche.
Fragenbeantwortung (Notizen), 2. September 1906
Fragenbeantwortung (Notizen), 4. September 1906
Literatur
- Rudolf Steiner: Vor dem Tore der Theosophie, GA 95 (1990), ISBN 3-7274-0952-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |
Weblinks
- Videos
Vor dem Tore der Theosophie (GA 95) gelesen von Marcus Baader www.EQ-Productions.de