AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

GA 331a

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
GA331a.jpg

Arbeiterräte im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus

Dieser Band bildet die erste Ergänzung zum bereits erschienenen Band 331 der Gesamtausgabe mit dem Titel «Betriebsräte und Sozialisierung».

Herausgegeben von Alexander Lüscher und Adrian Gonzenbach unter Mitarbeit von Andrea Leubin Referate, Ansprachen und Diskussionsvoten in Versammlungen der Arbeiterräte Württembergs und anderer Arbeiterausschüsse in Stuttgart zwischen 7. Mai 1919 und 17. Juni 1919

Inhalt

"Dieser Band bildet die Ergänzung zum bereits erschienenen Band 331 der Gesamtausgabe mit dem Titel 'Betriebsräte und Sozialisierung'. Dort wird der Versuch dokumentiert, Rudolf Steiners Entwurf der Dreigliederung des sozialen Organismus mit der Bewegung der Arbeiter- und Betriebsräte zu verbinden. Mit dem vorliegenden Band sind nun weitere, zumeist nur sehr fragmentarische Dokumente zusammengestellt, die das Ringen um eine Neugestaltung der sozialen Verhältnisse aufzeigen. Die Herausgeber haben aus den Notizen Rudolf Steiners, die im Anhang faksimiliert wiedergegeben sind, die Vorträge und Besprechungen rekonstruiert. Die Beiträge und Voten der engagierten Mitarbeiter zeigen, wie die Impulse Rudolf Steiners und seiner Mitstreiter teils auf Begeisterung teils auf Ablehnung stoßen. Im Verlauf der Bemühungen tritt immer mehr zutage, wie das Eintreten für die Arbeiterräte im Sinne der Dreigliederung an den ideologischen Fixierungen der führenden Persönlichkeiten und parteiinternen Auseinandersetzungen scheiterte. Rudolf Steiners wiederholter Hinweis, dass hinter der 'Magenforderung' der proletarischen Frage der Hunger nach Geistigem steht, wurde als Schwächung des revolutionären Kampfes der Arbeiterschaft betrachtet. Durch die Vielzahl der Dokumente – Vorträge, Diskussionsbeiträge, Besprechungen und Briefe – ist ein collageartiger Band entstanden, der die damalige Stimmung, aber auch die Tragik des Scheitern plastisch nachvollziehen lässt." (Verlagsangabe)

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.