Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
GA 277a
Aus AnthroWiki
Die Entstehung und Entwickelung der Eurythmie
Erster Kurs: Das dionysische Element, Bottmingen/Basel 16. bis 24. September 1912 – Zweiter Kurs: Das apollinische Element. Unterweisungen für die seelische Gestaltung der bewegten Sprachformen, Dornach 18. August bis 11. September 1915
Mit Ansprachen zu Eurythmie-Vorstellungen 1913 bis 1925, mit dazugehörigen Programmen – Ankündigungen für Plakate und Anzeigen – Konferenz im Eurythmeum Stuttgart am 30. April 1924 – Sechs Humoresken für die Eurythmie – Mit Ausführungen von Marie Steiner, Lory Maier-Smits, Erna van Deventer, Tatiana Kisseleff, Elisabeth Dollfus und Hendrika Hollenbach. Ausführlicher Registerteil. Mit vielen Zeichnungen und Faksimilewiedergaben.
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Entstehung und Entwickelung der Eurythmie, GA 277a (1998), ISBN 3-7274-2775-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |