AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Froschperspektive

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Froschperspektive des Eiffelturms: Blick steil nach oben
Der Altenberger Dom in der Froschperspektive.

Als Froschperspektive bezeichnet man die Betrachtung eines Gegenstandes (Betrachtungsperspektive) von einem unter der normalen Augenhöhe liegenden Augenpunkt. Davon unterschieden werden die Normalperspektive, die die Betrachtung aus der normalen Augenhöhe eines stehenden Betrachters, und die Vogelperspektive, die die Betrachtung von einem Augenpunkt schräg über dem Gegenstand bezeichnen. Alle drei Arten bezeichnen eigentlich nicht die Lage und Orientierung von Objekten zum Betrachter, sondern vielmehr die jeweilige Lage der Horizontlinie (Augenhöhe des Betrachters) im Vergleich zur Bildmitte.

In der Fotografie wird die Froschperspektive (richtiger) als Untersicht oder Low Angle bezeichnet. Ein sehr weit unterhalb der normalen Augenhöhe befindlicher Kamerastandpunkt mit Blickrichtung nach oben ermöglicht dem Betrachter einen ungewöhnlichen, aber immer noch leicht nachvollziehbaren Betrachtungswinkel. Der Einsatz dieser Perspektive sollte immer unter Berücksichtigung ihres optischen sowie dramaturgischen Effekts gewählt werden. Eine Untersicht suggeriert häufig „Erniedrigung und Unterlegenheit“. Im Zusammenhang mit der Froschperspektive treten sehr häufig Probleme mit der Lichtsituation auf (Kontraste).

Siehe auch

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Worm's-eye view - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Froschperspektive – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Froschperspektive aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.