AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Friedrich Geist

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich Geist ist einer der zwölf Bürgerinnen und Bürger die in Rudolf Steiners drittem Mysteriendrama «Der Hüter der Schwelle», obwohl noch ungeweiht, eingeladen sind, ihre Kräfte mit denen des von Hilarius Gottgetreu geleiteten Rosenkreuzerbundes zu vereinen. Er ist eine Wiederverkörperung des 4. Bauers aus «Die Prüfung der Seele». In «Der Seelen Erwachen» ist er Sekretär in der Fabrik des Hilarius Gottgetreu. Nach Hammacher ist ihm das Tierkreiszeichen Stier Stier zuzuordnen (Lit.: Hammacher, S 602f). Seine Geisteshaltung wird aus seinem Monolog im 1. Bild des «Hüters» deutlich:

FRIEDRICH GEIST:
Es sollte jeder Mensch den Trieb verspüren,
Der Mysten Wege wirklich zu verstehn.
Mir scheint, daß Wahn statt Wahrheit finden muß,
Wer schon, bevor er strebt, des Strebens Ziel
In seiner Seele vorgebildet hat.
Vom Mysten aber wird gesagt, daß er
Zu seinem Wahrheitsziele sich verhält
Wie Menschen, welche eines Fernblicks Schönheit
Von eines Berges Gipfel schauen wollen.
Sie warten, bis sie oben angelangt,
Und malen sich nicht vorher schon das Bild,
Zu dem sie ihre Wandrung führen soll.

(Lit.: GA 014, S. 294f)

Literatur

  • Wilfried Hammacher: Die Uraufführung der Mysteriendramen von und durch Rudolf Steiner, Verlag am Goetheanum, Dornach 2010
  • Oskar Schmiedel: Erinnerungen an die Proben zu den Mysterienspielen in München in den Jahren 1910 – 1913 in „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“ Nr. 7 März 1949
  • Rudolf Steiner: Vier Mysteriendramen, GA 14 (1998), ISBN 3-7274-0140-0; Tb 607 (I + II), ISBN 978-3-7274-6070-8 + Tb 608 (III + IV), ISBN 978-3-7274-6080-7
Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.