AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Flammenmanometer

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flammenmanometer nach Koenig zur Sichtbarmachung von Schallschwingungen. Die über den Resonator a verstärkten Schwingungen bewegen die Membran b, die ihrerseits die zugeführte Gasmenge nach dem wechselnden Schalldruck reguliert, wodurch die abwechselnd Flamme größer und kleiner wird. Der rotierende Drehspiegel wirft die Flammenbilder an die Wand.

Das Flammenmanometer wurde von dem deutschen Geigenbauer und Akustiker Rudolph Koenig (1832-1901) entwickelt. Er schuf damit eine ganz neue Methode, um Schallschwingungen sichtbar zu machen. Dabei werden durch einen kubischen Drehspiegel einzelne Bilder der durch den wechselnden Schalldruck flackernden Flamme an die Wand geworfen; aus dem Abstand der Flammenbilder und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Spiegels kann leicht die Schwingungsfrequenz ermittelt werden. Ohne Schalleinwirkung brennt die Flamme hingegen ganz ruhig und bildet sich als kontinuierlicher Lichtstreifen ab.