Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Filderklinik
Die Filderklinik in Filderstadt-Bonlanden ist eines von drei anthroposophisch ausgerichteten Krankenhäusern mit Grundversorgungsauftrag in Deutschland. Betreiber ist die gemeinnützige Gesellschaft Filderklinik gGmbH.
Hauptbegründer der seit 1975 bestehenden Filderklinik waren Hermann und Ernst Mahle, die Gründer des Mahle-Konzerns. Die Mahle-Stiftung GmbH ist der Hauptgesellschafter und zugleich der größte Förderer der Filderklinik gGmbH.
Das Krankenhaus beschäftigt rund 580 Mitarbeiter und verfügt über 219 Betten. Im Jahr 2005 wurden 7500 Patienten stationär und 7100 Patienten ambulant betreut. Die der Filderklinik angegliederte freie Krankenpflegeschule verfügt über 60 Ausbildungsplätze.
Bedeutung
Die Filderklinik ist mit sämtlichen für die Grund- und Regelversorgung notwendigen Fachabteilungen ausgestattet. Im Rahmen der Akutversorgung ist sie für die ambulante und stationäre Versorgung (inkl. Notfallpraxis, Notarztdienst und Hubschrauberlandeplatz) der westlichen Filder zuständig. Sie steht jedoch auch überregional allen Kassen- und Privatpatienten offen, die sich für den dort praktizierten anthroposophischen Therapieansatz entscheiden.
Fachabteilungen
- Anästhesie
- Chirurgie (Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurgie)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
- Onkologie
- Psychotherapie, Psychosomatik, Kunsttherapie
- Radiologie
- Physiotherapie
Weblinks
- Filderklinik
- Firmen-Erfolg steckt auch in der Filderklinik. Artikel der Stuttgarter Nachrichten vom 11. Januar 2008
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Filderklinik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |