Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Fachhochschule Ottersberg
Fachhochschule Ottersberg | |
---|---|
Gründung | 1967 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Ottersberg |
Bundesland | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Rektor | Peer de Smit |
Studenten | ca. 500 |
Mitarbeiter | 43 (2010) |
Website | www.fh-ottersberg.de |
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg | |
---|---|
Gründung | 1967 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Ottersberg |
Bundesland | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
akademische Hochschulleitung | Ralf Rummel-Suhrcke, Gabriele Schmid |
Studenten | 431 WS 2012/13[1] |
Mitarbeiter | 43 (2010) |
Website | www.hks-ottersberg.de |
Die Fachhochschule Ottersberg (heute Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg) ist eine private Hochschule in Niedersachsen mit rund 500 Studierenden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte
Die Fachhochschule Ottersberg wurde 1967 als Freie Kunst-Studienstätte gegründet. Im Jahr 1984 wurde sie staatlich anerkannt. Am 12. Oktober 2007 wurde das 40-jährige Bestehen gefeiert. Träger der FH Ottersberg ist eine gemeinnützige GmbH, deren Gesellschafter vor allem Praxiseinrichtungen der Studierenden und Absolventen sind. Die Fachhochschule Ottersberg ist europaweit eine der größten Ausbildungsstätten für Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten. Die drei angebotenen Studiengänge sind: „Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik“, „Theater im Sozialen. Theaterpädagogik“ und „Freie Bildende Kunst“. Es wird der Bachelor-Abschluss erworben.
Das Studium dauert jeweils vier Jahre. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Studium mit künstlerischem Schwerpunkt und dem zugehörigen wissenschaftlichen Fundament nur innerhalb eines solchen Zeitraums zu einem berufsqualifizierenden Abschluss zu führen ist. Ab 2011 wird in einem einjährigen Studium der weiterführende Master-Abschluss angeboten. Er orientiert sich an den Inhalten der Praxisfelder und zielt auf eine wissenschaftliche Spezialisierung.
„Kunst für und mit Menschen“ – aus diesem Impuls wurde die Hochschule gegründet. Die Idee von einem sozialen und therapeutischen Wirken der Kunst hat seither nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Sie verbindet sich für die Hochschule mit der Überzeugung, dass eine Erneuerung der Gesellschaft ohne einen Beitrag der Kunst kaum vorstellbar ist.
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in unterschiedlichsten sozialen Milieus, in Kliniken und medizinischen Nachsorgeeinrichtungen, in der Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe, in heilpädagogischen Institutionen, in der Suchtkranken- und Straffälligenhilfe, in Bildungsstätten, Schulen, in soziokulturellen Projekten, in Theatern und als freie Künstler und Kunsttherapeuten.
Studiengänge
An der Fachhochschule Ottersberg werden derzeit (Herbsttrimester 2011) vier Studiengänge angeboten: „Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik“, Theaterpädagogik. Theater im Sozialen“ und „Freie Bildende Kunst“. Die zuvor mit dem Diplom abschließenden Studiengänge wurden aufgrund des Bologna-Prozesses am 1. September 2007 auf das Bachelorsystem umgestellt. Seit Herbst 2011 wird der Masterstudiengang „Kunst und Theater im Sozialen“ angeboten. Eine Besonderheit an dem Studiensystem an der FH Ottersberg ist die Aufteilung des Studienjahres. Es besteht nicht, wie an den meisten deutschen Hochschulen aus Semestern, sondern aus Trimestern.
- Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik (KS)
Dauer: 4 Jahre (12 Trimester). Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Dauer: 4 Jahre (12 Trimester). Das Studium schließt ebenfalls mit dem Bachelor of Arts ab.
- Freie Bildende Kunst (FK)
Dauer: 4 Jahre (12 Trimester). Das Studium schließt mit dem Bachelor of Fine Arts ab.
- Kunst und Theater im Sozialen (M.A./M.F.A.)
Dauer: 1 Jahr, berufsbegleitend 2 Jahre. Abschlüsse sind der Master of Arts oder der Master of Fine Arts.
Weiterbildungsstudiengänge
Die Fachhochschule bietet zwei Weiterbildungsstudiengänge an:
- Weiterbildungsstudiengang „Klinisch anthroposophische Kunsttherapie“ als Kooperationsprojekt mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
- Zertifiziertes berufliches Weiterbildungsstudium für künstlerisch-ästhetisches Handeln in der Arbeit mit alten Menschen
Institute
Der Fachhochschule ist das Institut für Kunsttherapie und Forschung/ Kunst und Theater im Sozialen angeschlossen. Die Forschungstätigkeit des Instituts umfasst die Konzeption, Förderung, Durchführung und Begleitung praxisorientierter Forschungsvorhaben.
Siehe auch
Weblinks
- Fachhochschule Ottersberg
- Institut für Kunsttherapie und Forschung
- Weiterbildungsstudiengang Klinisch-anthroposophische Kunsttherapie
- Verband der privaten Hochschulen e.V.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Fachhochschule Ottersberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |