AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Eris (Mythologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eris auf einer griechischen Darstellung (ca. 550 v. Chr.)

Eris (altgriech. Ἔρις / Ἴρις Éris / Íris;[1] von ἔρις éris ‚Streit, Zank‘)[2] ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Zwietracht und des Streites. Sie ist Tochter der Nyx[3], einer der fünf direkt aus dem Ur-Chaos entstandenen Götter. Sie gilt manchmal auch als Schwester des Ares[4]. Eris wurde aus der griechischen in die römische Mythologie als Discordia („Zwietracht“) übernommen.

Apfel der Zwietracht

Sie ist bekannt durch den goldenen „Apfel der Zwietracht“ (den sprichwörtlichen „Zankapfel“ oder „Erisapfel“), den sie auf der Hochzeit des Peleus und der Thetis, zu der sie nicht eingeladen war, unter die Gäste warf. Auf diesem Apfel war „der Schönsten“ (τῇ καλλίστῃ /tē(i) kallístē(i)/) eingraviert.[5] Aphrodite, Athene und Hera begannen um den Apfel zu streiten.[6] Auf den Rat des Zeus führte Hermes die drei zu Paris; dieser solle ihn der schönsten der drei Göttinnen geben. Paris entschied sich für Aphrodite, die ihm die schönste Frau (der Welt) versprach[7]. Es erwies sich aber danach, dass sie bereits verheiratet war: Helena, die Frau des Königs von Sparta Menelaos. Ihre Entführung durch Paris löste dann den Trojanischen Krieg aus.

Darstellung

Eris erscheint oft als hinkende, zusammengeschrumpelte, kleine Frau. Erst wenn sie es schafft, den Neid und den Hass der Menschen zu wecken, erblüht sie zu ihrer wahren Gestalt. Homer schreibt über sie in der Ilias:„Was sie einmal begonnen hat, davon kann sie nicht mehr lassen. Von ihrer kleinen Gestalt wächst sie zu gigantischer Größe und Schönheit empor.“[8]

In Werke und Tage des Hesiod ist neben der zänkischen Eris auch noch eine „gute“ angeführt, die den Menschen zur Arbeit anspornt.[9]

Nachkommen

In Hesiods Theogonie werden als Nachkommen der Eris genannt:[10]

  • Ponos (Πόνος, die Mühsal)
  • Lethe (λήθη, die Vergessenheit)
  • Limos (Λοιμός, der Hunger)
  • Algea (Ἄλγεα, der Schmerz)
  • Hysminai (Ὑσμίναι, die Schlacht)
  • Makhai (Μάχαι, der Kampf)
  • Phonoi (Φόνος, der Mord)
  • Androktasiai (Ἀνδροκτασίας, das Gemetzel)
  • Neikea (Νείκεά, der Hader)
  • Pseudea (Ψεύδεά, die Lüge)
  • Amphillogiai (Ἀμφιλλογίας, der Wortstreit)
  • Dysnomia (Δυσνομία, die Gesetzlosigkeit)
  • Ate (Ἄτη, die Verblendung)
  • Horkos (Όρκος, der Eid)

Abgeleitete Begriffe

  • Eristik, die Lehre vom Streitgespräch

Eris in der Astrologie

EightTNOs-de.png

Nach Eris wurde ein Kleinplanet (136199) Eris benannt, der sich in ähnlicher Entfernung von der Sonne als ähnlich groß wie Pluto erwies. Die Diskussion begann darüber schon vor der Degradierung Plutos zum Kleinplaneten. Eris hat einen ähnlichen Durchmesser wie Pluto[11], aber bewegt sich von der Erde aus gesehen (z.Zt.) kaum von der Stelle. Dadurch ist er in vielen Horoskopen ein gemeinsamer Faktor, und schwierig zu interpretieren.[12]Aber die Entdeckung von Eris und ähnlicher Objekte in dem Umkreis, wo auch Pluto kreist (Kuipergürtel), hat die herkömmliche astrologische Interpretation des Pluto in Frage gestellt. Der Streit über die Relevanz von Eris und anderer Objekte dort (es gibt eine ganze Reihe weiterer solcher Kleinplaneten auf dem Umkreis) unter den Astrologen entstand als Eris im Widder stand, ein Zeichen, das für Aggressivität und Streit steht.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Friedrich Creuzer, Zur Gallerie der alten Dramatiker; Auswahl unedirter Griechischer Thongefässe der Grossherzoglich Badischen Sammlung in Karlsruhe, Heidelberg 1839, p. 12.
  2. Hochspringen Wilhelm Pape, Handwörterbuch der griechischen Sprache. Bd. 1: A-K. Bearbeitet von Max Sengebusch. 3. Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 S. 1030
  3. Hochspringen Hesiod, Werke und Tage 18
  4. Hochspringen Homer, Ilias iv.441; Ovid, Fasti 255
  5. Hochspringen „Die Schönste nehme ihn.“ Benjamin Hederich, Gründliches mythologisches Lexikon, S. 1039.
  6. Hochspringen Hyginus Mythographus, Fabulae 92
  7. Hochspringen Pausanias, Beschreibung Griechenlands lxv.9.5
  8. Hochspringen Homer, Ilias iv.440-445
  9. Hochspringen Hesiod, Werke und Tage 11-26
  10. Hochspringen Hesiod, Theogonie 226-233
  11. Hochspringen Rechnet man den vergleichsweise großen Mond Charon mit hinzu, kann Pluto doch als der wesentlich größere angesehen werden, den man insofern als Repräsentanten des gesamten Kuipergürtels ansehen mag.
  12. Hochspringen Eris steht schon seit 1924 im Widder und wird bis über 2037 hinaus im Widder stehen.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Eris (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.