Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Emil Molt
Emil Molt (* 14. April 1876 in Schwäbisch-Gmünd; † 16. Juni 1936 in Stuttgart), schwäbischer Unternehmer und Sozialreformer, Gründer der ersten Waldorfschule
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Leben und Schaffen
Molts Vater starb früh. Die Schule hatte ihn gelangweilt, aber eine kaufmännische Lehre faszinierte den Halbwaisen und zog ihn an. Nach Wanderjahren und Militärdienst ging er nach Patras zu einem großen internationalen Handelshaus. 1899 kehrte er nach Stuttgart zurück, wo er Berta Heldmaier heiratete. 1906 gründete er die Waldorf Astoria Company m.b.H. Zigarettenfabrik, Hamburg-Stuttgart. Gespür und ästhetisch anspruchsvolle Reklame verhalfen der Firma bald zu internationalen Absatzmöglichkeiten und ermöglichten ihrem Chef Reisen in ihre Tabak-Anbaugebiete im Orient. Molt war von Jugend an mit Hermann Hesse befreundet und hatte durch diesen einen Zugang zur Philosophie bekommen. 1906 wurden er und seine Frau Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft, die für sie aber nur durch den Kreis um Rudolf Steiner (Carl Unger und Adolf Arenson) interessant war. Molt war am Zustandekommen des ersten Zweighauses in Stuttgart beteiligt und erlebte vor dem Ersten Weltkrieg eine glückliche, geistig anregende und wirtschaftlich erfolgreiche Zeit.
Die Waldorfschule
Ab 1918 im Johannesbauverein tätig, gaben er, seine Frau und Herbert Hahn 1919 den Arbeitern der Zigarettenfabrik allgemeinbildende Kurse. Schließlich wünschte sich Molt, wie die Arbeiter, auch für deren Kinder eine Schule, die den Ärmeren das bietet, was normalerweise nur den Vermögenden zuteil wird. Ihm und Rudolf Steiner ist es zu verdanken, dass bei der Schulbehörde die so große Freiheit in Fragen der Lehrinhalte und des Lehrplanes durchgesetzt werden konnte, welche die Waldorfschulen bis heute - neben anderem - so stark von anderen Schulen unterscheidet. Auch hat er bis zum Verbot der Waldorfschule 1938 dafür gesorgt, dass politischer Einfluss des Nationalsozialismus von ihr ferngehalten wurde. Die Schließeung der Schule erlebte er nicht mehr. Er starb am 16. Juni 1936 an einem Herzleiden.
Die Dreigliederung
Brüderlichkeit im Wirtschaftlichen setzte Molt um, indem er für seine Arbeiter zwei Erholungsheime erwarb. Seine Versuche, über eine Württembergische Industrietreuhand-Bank und eine erweiterte geschichtlich-politische Aufklärungsarbeit zur Kriegsschuldfrage noch stärker ins soziale Leben einzugreifen, blieben dagegen weniger erfolgreich. Für die Dreigliederung setzte er sich auch in Vorträgen ein.
Werke
- Emil Molt: Entwurf meiner Lebensbeschreibung, Stuttgart 1972, Freies Geistesleben, ISBN 3-7725-0620-8
Literatur
- Esterl, Dietrich: Emil Molt. 1876 - 1936. Tun, was gefordert ist, Mayer Verlag Stuttgart, 2012, ISBN 9783867830263, Inhaltsverzeichnis
Weblinks
- Emil Molt in der Online-Dokumentation der anthroposophischen Forschungsstelle Kulturimpuls (Christiane Haid)
- Emil Molt Schule (Berlin)
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Emil Molt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |