Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Eleos
Eleos (griech. Ἔλεος) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Mitleides,[1] ihm entspricht in der römischen Mythologie Misericordia.
Eleos hatte auf der Agora von Athen einen Altar, bei dem Flüchtlinge Zuflucht suchten.[2] Möglicherweise ist der Altar mit dem Zwölfgötter-Altar identisch. Zu den bekannteren dieser Flüchtlinge zählen Adrastos[3] und die Herakliden,[4][5] denen vereinzelt die Gründung des Altars zugeschrieben wurde.[6][7]
Nach Pausanias handelte es sich um die einzige Kultstätte der Gottheit,[2] im Tempel des Asklepios im Epidauros wurde jedoch ein rechtwinkliger Altar gefunden, der inschriftlich ebenfalls Eleos zugewiesen wird. Nach Diodor war der athenische Altar auch nicht der einzige Eleos-Altar, sondern der erste.[8]
Literatur
- August Schultz: Eleos. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1240 (Digitalisat).
- Otto Waser: Eleos. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 2320–2321.
Weblinks
- Eleos im Greek Myth Index (englisch)
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Timokles, Fragment 31.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Pausanias 1, 17, 1.
- Hochspringen ↑ Bibliotheke des Apollodor 3, 7, 1.
- Hochspringen ↑ Bibliotheke des Apollodor 2, 8, 1.
- Hochspringen ↑ Lukian von Samosata Timon 42.
- Hochspringen ↑ Flavius Philostratos epistulae 34, 247.
- Hochspringen ↑ Publius Papinius Statius Thebais 12, 497.
- Hochspringen ↑ Diodor 13, 22.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Eleos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |