AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Elaboration (Psychologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Elaboration (lat. laborare ‚arbeiten‘) bedeutet Ausarbeitung. Der Begriff bezeichnet in der Psychologie die vertiefte Informationsverarbeitung. Im Gehirn bildet sich ein elaboriertes Netzwerk, das aus redundanten Verknüpfungen besteht. Dabei werden sowohl sprachliche als auch anschauliche Assoziationen gebildet. Dadurch wird später das Abrufen von gespeicherten Informationen erleichtert und die Gefahr des Vergessens verringert.

Im Bereich der Lernstrategien ist Elaboration eine wichtige Technik (siehe Klassifikation von Lernstrategien). Elaborationsstrategien können darin bestehen, neue Informationen mit eigenen Worten zu erklären, sich Beispiele für Zusammenhänge zwischen neuen Informationen und eigenem Vorwissen zu überlegen oder auch das Ausdenken von Eselsbrücken.

Eine weitere Definition von Schenk[1] nach der „Schema-Theorie“ lautet: „Elaboration ist die Vernetzung externer Information mit Schemainformation. Die neue Information wird durch vorhandenes Wissen und bestehende Erfahrungen aufgefüllt und erhält daher eine persönliche Färbung.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Schenk, M. (2002). Medienwirkungen. Tübingen: Mohr Siebeck. In Anlehnung an Schulz, W. (1995).


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Elaboration (Psychologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.