AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Dispersion (Physik)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Prisma erzeugt durch die Dispersion aus weißem Licht ein Farbspektrum

Dispersion (von lat. dispergere, „ausbreiten, zerstreuen“) bedeutet in der Physik ganz allgemein die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz bzw. Wellenlänge einer Welle.

In der Optik ist damit speziell die unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in einem Medium gemeint, die dazu führt, dass Licht durch ein Prisma unterschiedlich stark gebrochen wird. Bei durchsichtigen Stoffen steigt dabei der Brechungsindex im sichtbaren Bereich in der Regel mit zunehmender Frequenz an, wodurch blaues Licht stärker gebrochen wird als rotes. Es handelt dann um eine normale Dispersion, andernfalls, wenn der Brechungsindex mit der Frequenz abnimmt, um eine anomale Dispersion. Aus weißem Licht wird dadurch in ein Farbspektrum erzeugt.

Goethe gab für dieses Phänomen in seiner Farbenlehre eine andere, rein phänomenologische Erklärung.

Siehe auch