Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Der Ring des Polykrates
Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen-Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich Schillers.[1] Sie behandelt das Thema, dass größter Erfolg umso gewisser tiefen Sturz befürchten lässt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Inhalt
Die Ballade beginnt mit den folgenden Worten:
Er stand auf seines Daches Zinnen,
Er schaute mit vergnügten Sinnen
Auf das beherrschte Samos hin.
„Dies alles ist mir untertänig,“
Begann er zu Ägyptens König,
„Gestehe, daß ich glücklich bin.“
Die Handlung der Geschichte wird auf zwei Tage zusammengedrängt. Zwölf der sechzehn Strophen behandeln ein einzig von Erfolgsmeldungen unterbrochenes, allenfalls mehrstündiges Gespräch des Tyrannen Polykrates von Samos mit seinem Freund, dem auf der reichen Insel Samos zu Besuch weilenden Pharao Amasis.
Am Anfang, indes die beiden auf „das beherrschte Samos“ blicken, rühmt sich Polykrates seines Glückes. Damit sind zwei antike Vorstellungen angesprochen: der Wankelmut der Tyche (der Fortuna, des Glücks) und der die Vergeltung (die Nemesis) auf sich herabrufende Übermut (die Hybris). Dreimal weist der um Polykrates immer besorgter werdende Freund diesen auf bestehende Gefahren hin (den Feldzug in Kleinasien, die Gefahr für seine Flotte, die Seemacht der Kreter). Doch kaum ausgesprochen, werden die Warnungen gegenstandslos: ein Siegesbote bringt das Haupt des besiegten gegnerischen Feldherrn, die samische Flotte fährt bekränzt ein, und die Meldung „Die Kreter hat der Sturm zerstreuet“ wird überbracht. Amasis, dadurch nicht beruhigt, sondern entsetzt („Mir grauet vor der Götter Neide, | des Lebens ungemischte Freude | ward keinem Irdischen zuteil“), rät Polykrates, seinen teuersten Schatz ins Meer zu werfen, um seinem Glück selbst ein Unglück hinzuzufügen. Polykrates, „von Furcht beweget“, wirft seinen Lieblingsring in die Fluten.
Anderntags erscheint der Koch: Der Ring des Polykrates hat sich in einem gefangenen Fisch gefunden. Amasis verlässt den Polykrates auf der Stelle: „Die Götter wollen dein Verderben, | fort eil ich, nicht mit dir zu sterben.“
Textbeginn
Er stand auf seines Daches Zinnen,
Er schaute mit vergnügten Sinnen,
Auf das beherrschte Samos hin.
Dieß alles ist mir unterthänig,
Begann er zu Egyptens König,
Gestehe daß ich glücklich bin.
Du hast der Götter Gunst erfahren!
Die vormals deines Gleichen waren,
Sie zwingt jetzt deines Scepters Macht.
Doch einer lebt noch, sie zu rächen,
Dich kann mein Mund nicht glücklich sprechen,
So lang des Feindes Auge wacht.
Rezeption
Schiller konnte sich darauf verlassen, dass seine Leser Polykrates’ künftiges Geschick kannten: Er wurde 522 v. Chr. vom persischen Satrapen Oroites gefangen, auf Mykale getötet, sein Leichnam gekreuzigt. Bereits Schillers Quelle Herodot hatte im 3. Buch seiner Historien diesen Kontrast von Erfolg und schmählichem Ende hervorgehoben.
Im Kreis um Schiller erfuhr die Ballade neben vielfältiger Zustimmung durchaus auch Kritik, wie der Briefwechsel Schillers mit seinem Freund Christian Gottfried Körner zeigt. Körner hielt den Stoff für zu trocken. Er meinte, ein erzählendes Gedicht fordere eine menschliche Hauptfigur, und für diese die stärkste Beleuchtung. Dies vermisse er im Ring des Polykrates. Dadurch werde die Wirkung des Ganzen geschwächt. Das Schicksal könne nie der Held eines Gedichts werden, aber wohl ein Mensch, der mit dem Schicksal kämpft. Diese Einwände ließ Schiller teilweise gelten, verwies aber auf die Meinung Johann Wolfgang von Goethes, der Körners Begriff, aus dem dieser urteile und tadele, für zu eng ansehe, und diese Gedichte, zu denen der Ring des Polykrates gehört, als eine neue, die Poesie erweiternde Gattung angesehen wissen wolle.[2][3]
„Die Trockenheit, die Du […] auch am Polycrates bemerkst mag von dem Gegenstand wohl kaum zu trennen seyn; weil die Personen darinn nur um der Idee willen da sind, und sich als Individuen derselben subordinieren. Es fragte sich also bloß, ob es erlaubt ist, aus dergleichen Stoffen Balladen zu machen; denn ein größres Leben möchten sie schwerlich vertragen, wenn die Wirkung des Uebersinnlichen nicht verlieren soll. Ich habe von der Ballade keinen so hohen Begriff, daß die Poesie nicht auch als bloßes Mittel dabei statthaben dürfte.“
Die Ballade bindet alle Motive in eine schnelle Handlung ein. Sie zeigt, dass der Vers straffer formulieren und schärfer pointieren kann als z. B. belehrende Prosa über die Kehrseite historischer Erfolge. Ihr Schluss, der das kommende Unheil weg lässt, konnte den Zeitgenossen Napoleons als Vorwegnahme von dessen Glück und Ende erscheinen. Sie gehörte zum festen Bestand des gymnasialen Deutschunterrichts bis wenigstens in die 1970er Jahre hinein und wurde in diesem Zusammenhang oft parodiert.[4]
Die Geschichte des Ringes ist eine bekannte Wandersage, die unter anderem auch im Leben des Heiligen Asaph auftaucht.[5]
Musikalische Parodien
Der Ring des Polykrates ist der Titel einer 1869 in München uraufgeführten Burleske mit Gesang und Tanz in einem Aufzuge von August Schäffler und Max Stahl mit der Musik von Georg Kremplsetzer.[6]
Der Ring des Polykrates ist auch der Titel einer einaktigen, heiteren Oper des Komponisten Erich Wolfgang Korngold. Das Libretto folgt frei dem gleichnamigen Lustspiel von Heinrich Teweles.[7] Das Werk entstand 1913/14 und wurde 1916 uraufgeführt. Die Handlung spielt im Jahre 1797. Zwei Paare, ein Ehepaar und dessen Dienerpärchen, erleben eine glückliche Liebe. Ein Gast sät Zweifel, man beschließt, nach dem Vorbild von Schillers druckfrischer Ballade den Ring zu werfen, und die Schicksalsfrage nach dem Vorleben der Frauen wird gestellt. Doch das Glück hat Bestand. Der Gast wird „den Göttern geopfert“.[8][9]
Siehe auch
- Der Ring des Polykrates - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Karl Moritz: Deutsche Balladen. Analysen für den Deutschunterricht, Schöningh, Paderborn 1972, ISBN 3-506-72814-8.
- Herodot 3,39 ff.: Der Ring des Polykrates. Übersetzung Adolf Schöll (1829) S.339 books.google, Egon Gottwein nach Johann Christian Felix Bähr gottwein.de.
- Herodot 3,120-125: Der Tod des Polykrates. Übersetzung Adolf Schöll (1829) S.402 books.google
Weblinks

- Über Inhalt, Aufbau, Interpretation und Entstehung der Ballade Schillers
- Die Ballade im Projekt Gutenberg
- Rezitationen: YouTube, YouTube.
- Operneinakter von Erich Wolfgang Korngold, Ausschnitt einer Aufführung des Theater Augsburg: [1].
- Der Ring des Polykrates - Zeno-org Weblink
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Musen-Almanach für das Jahr 1798, digitale Ausgabe der HAAB, Weimar; darin Schillers Ballade, S. 24–29 (Image 29–31), abgerufen am 1. Dezember 2010
- Hochspringen ↑ Schiller-Institut: Dichterpflänzchen zu Schillers Geburtstag 1998, abgerufen am 29. November 2010
- Hochspringen ↑ Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2005, S. 280f
- Hochspringen ↑ Ulrich Greiner: Ulrich Greiners Lyrikverführer. Eine Gebrauchsanweisung zum Lesen von Gedichten. München 2009, S. 30ff, ISBN 978-3-406-59069-6.
- Hochspringen ↑ Michael Niehaus: Das Buch der wandernden Dinge. Vom Ring des Polykrates bis zum entwendeten Brief. München 2009, ISBN 978-3-446-23405-5.
- Hochspringen ↑ www.operone.de: Titel und Hauptautoren, abgerufen am 1. Dezember 2010
- Hochspringen ↑ Heinrich Teweles: Der Ring des Polykrates, abgerufen am 1. Dezember 2010
- Hochspringen ↑ Inhaltsangabe nach dem Textbuch von 1915 bei www.zazzerino.info, abgerufen am 30. November 2010
- Hochspringen ↑ Erich Wolfgang Korngold: Der Ring des Polykrates. Textbuch, Mainz 1915
Dramatische Werke
Die Räuber |
Semele |
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua |
Kabale und Liebe |
Körners Vormittag |
Don Karlos |
Wallenstein
(Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) |
Maria Stuart |
Die Jungfrau von Orleans |
Die Braut von Messina |
Wilhelm Tell |
Die Huldigung der Künste |
Demetrius
Lyrik
Hektorlied |
Hektor und Andromache |
An die Freude |
Resignation |
Die Götter Griechenlandes |
Das verschleiderte Bild zu Sais |
Die Teilung der Erde |
Der Spaziergang |
Xenien |
Der Handschuh |
Der Taucher |
Die Kraniche des Ibykus |
Der Ring des Polykrates |
Ritter Toggenburg |
Der Gang nach dem Eisenhammer |
Der Kampf mit dem Drachen |
Die Bürgschaft |
Das Eleusische Fest |
Das Lied von der Glocke |
Nänie |
w:Der Antritt des neuen JahrhundertsDer Antritt des neuen Jahrhunderts |
Das Siegesfest
Prosa
Der Verbrecher aus verlorener Ehre |
Der Geisterseher |
Die Sendung Moses |
Eine großmütige Handlung |
Spiel des Schicksals
Philosophische, literatur- und theatertheoretische Schriften
Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen |
Über das gegenwärtige deutsche Theater |
Der Spaziergang unter den Linden |
Philosophische Briefe |
Briefe über Don Carlos |
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet |
Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen |
Über die tragische Kunst |
Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände |
Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen |
Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten |
Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst |
Augustenburger Briefe |
w:Vom ErhabenenVom Erhabenen |
w:Über Anmut und WürdeÜber Anmut und Würde |
Über das Pathetische |
Kallias-Briefe |
Über die ästhetische Erziehung des Menschen |
Über naive und sentimentalische Dichtung |
Über das Erhabene
Historische Werke
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? |
Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung |
Geschichte des dreißigjährigen Krieges
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Der Ring des Polykrates aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |