Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Cogito ergo sum
Cogito, ergo sum (von lat. cogitare „denken, nachdenken, bedacht sein“, aus co- „mit, zusammen“ und agitare „heftig bewegen, lenken, treiben, jagen, hetzen, planen, erwägen, überlegen“) - „ich denke, also bin ich“ - ist die verkürzte lateinische Übersetzung der französischen Definition Descartes: „Je pense, donc je suis“. Der deutsche Arzt, Bauingenieur und Philosoph Franz von Baader (1765-1841) hielt in seiner theologischen Kritik diesem berühmten Satz Descartes den Ausspruch cogitor, ergo sum (lat. „ich werde gedacht (vom Absoluten), also bin ich“) entgegen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Je pense, donc je suis
Dies ist ein von René Descartes methodisch formulierter Schluss, den er im Anschluss an seinen radikalen Zweifel an die eigene Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter zu kritisierendes Fundament in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert.
Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phantasiert, selber nicht mehr zweifeln. Von diesem Fundament aus rekonstruiert Descartes dann wieder die vormals angezweifelte Erkenntnisfähigkeit.
In der lateinischen Urfassung „cogito, ego sum“, wurde es erst in der französischen Übersetzung als „cogito, ergo sum“ von Descartes toleriert und seitdem oft kritisiert. Wenn der Latinist explizit das „ego“ verwendet, hat dies meistens einen emphatischen Hintergrund. Descartes bekräftigte also seine Existenz, es war anfänglich von ihm nicht als logischer Schluss gedacht. Aus diesem Grunde stellte er seine Existenz eben auf drei Säulen der Kognition (Getäuscht werden, Erkennen, Denken), von welchen jedoch nur das „cogito“ zur Berühmtheit gelangte.
Später fasste Descartes seine Erkenntnis in den Prinzipien der Philosophie (1644) mit der lateinischen Formulierung „ego cogito, ergo sum“ zusammen, die bis heute oft nur in der verkürzten Form „cogito, ergo sum“ zitiert wird. Im Discours de la methode ist jedoch das berühmte französische „Je pense, donc je suis“ zu finden, welches der eben genannten lateinischen Fassung vorausging und dieselbe Bedeutung hat. Die Textstelle in den Principia philosophiae lautet in deutscher Übersetzung:
„Indem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben; aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe. Deshalb ist die Erkenntnis: »Ich denke, also bin ich,« (lat.: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt.“[1]
Augustinus als Vorläufer Descartes
Bereits Augustinus hatte mit seinem „si enim fallor, sum“ (lat. „Wenn ich mich nämlich täusche, dann bin ich“, De civitate dei, XI, 26) argumentiert, dass wenn jemand zweifelt, er ist.
„Wenn ich mich nämlich täusche, dann bin ich.[3] Denn wer nicht ist, kann sich natürlich auch nicht täuschen; und demnach bin ich, wenn ich mich täusche. Weil ich also bin, wenn ich mich täusche, wie sollte ich mich über mein Sein irren, da es doch gewiß ist, gerade wenn ich mich irre. Also selbst wenn ich mich irrte, so müßte ich doch eben sein, um mich irren zu können, und demnach irre ich mich ohne Zweifel nicht in dem Bewußtsein, daß ich bin. Folglich täusche ich mich auch darin nicht, daß ich um dieses mein Bewußtsein weiß. Denn so gut ich weiß, daß ich bin, weiß ich eben auch, daß ich weiß.[4]“
Ähnlich argumentierte Augustinus auch in De Trinitate X, 10.
„Wer möchte jedoch zweifeln, daß er lebe, sich erinnere, einsehe, wolle, denke, wisse und urteile? Auch wenn man nämlich zweifelt, lebt man; wenn man zweifelt, erinnert man sich, woran man zweifelt; wenn man zweifelt, sieht man ein, daß man zweifelt; wenn man zweifelt, will man Sicherheit haben; wenn man zweifelt, denkt man; wenn man zweifelt, weiß man, daß man nicht weiß; wenn man zweifelt, urteilt man, daß man nicht voreilig seine Zustimmung geben dürfe. Wenn also jemand an allem anderen zweifelt, an all dem darf er nicht zweifeln. Wenn es diese Vorgänge nicht gäbe, könnte er überhaupt über nichts zweifeln.[5]“
Gerade in der Tatsache, dass wir existieren, dass wir von unserem Sein wissen und dieses Sein und Wissen lieben, sah Augustinus den Menschen als - zwar nicht als ebenbürtiges und gleich ewiges - Abbild Gottes in seiner dreifältigen Gestalt.
Der Einwand Rudolf Steiners
Rudolf Steiner hat wiederholt dargelegt, dass der berühmte Ausspruch Descartes falsch sei. Eigentlich müsse es heißen: „Ich denke, also bin ich nicht“ (lat. cogito, ergo non sum). Denn im Denken, in den intellektualistischen Begriffen, tauche der Mensch eben gerade nicht in die Realität ein, sondern in ein bloßes Bild, das von sich aus keine Wirkungen erzeugen könne. Das sei die notwendige Voraussetzung, um die Freiheit entwickeln zu können.
„Der Satz des Descartes «Cogito, ergo sum» ist eigentlich falsch. Der Satz müßte eigentlich heißen: Cogito, ergo non sum, ich denke, also bin ich nicht, denn das Denken beleuchtet niemals eine Realität, sondern im Gegenteil, es ist die Vernichtung der Realität. Erst wenn man durch Imagination, Inspiration und Intuition an das Ich herankommt, liegt die reale Gewißheit des Ich vor. Wenn wir uns angewöhnt haben, die Kriterien des Seins anzuwenden auf unsere Umgebung, so müssen wir sagen: Ich denke, also bin ich nicht. Gerade in diesem Nichtsein liegt die Möglichkeit der Aufnahme eines Neuen. Das ist dasjenige, was in der Intellektualität liegt. Die intellektualistischen Begriffe sind eigentlich gegenüber der Realität leer, sie sind Löcher im Weltenall, und das ist zur Entwickelung der Freiheit notwendig.“ (Lit.:GA 343a, S. 433)
„Cogito ergo sum - Ich denke, also bin ich. - Es ist die unsinnigste Formel, die man sich denken kann, denn gerade indem man denkt, ist man nicht. Man ist gerade außer dem Sein. Cogito ergo non sum - ist die wirkliche Wahrheit. So weit sind wir heute entfernt von der wirklichen Wahrheit, daß eben der größte neuzeitliche Philosoph an die Stelle der Wahrheit das Gegenteil gesetzt hat.“ (Lit.:GA 205, S. 181)
„«Cogito, ergo sum» ist der größte Irrtum, der an die Spitze der neueren Weltanschauung gestellt worden ist; denn in dem ganzen Umfange des «cogito» liegt nicht das «sum», sondern das «non sum». Das heißt, soweit meine Erkenntnis reicht, bin ich nicht, sondern ist nur Bild.
Nun müssen Sie, wenn Sie den Bildcharakter des Vorstellens ins Auge fassen, ihn vor allem qualitativ ins Auge fassen. Sie müssen auf die Beweglichkeit des Vorstellens sehen, müssen sich gewissermaßen einen nicht ganz zutreffenden Begriff vom Tätigsein machen, was ja anklingen würde an das Sein. Aber wir müssen uns vorstellen, daß wir auch im gedanklichen Tätigsein nur eine bildhafte Tätigkeit haben. Also alles, was auch nur Bewegung ist im Vorstellen, ist Bewegung von Bildern. Aber Bilder müssen Bilder von etwas sein, können nicht Bilder bloß an sich sein. Wenn Sie reflektieren auf den Vergleich mit den Spiegelbildern, so können Sie sich sagen: Aus dem Spiegel heraus erscheinen zwar die Spiegelbilder, aber alles, was in den Spiegelbildern liegt, ist nicht hinter dem Spiegel, sondern ganz unabhängig von ihm irgendwo anders vorhanden, und es ist für den Spiegel ziemlich gleichgültig, was sich in ihm spiegelt; es kann sich alles mögliche in ihm spiegeln. - Wenn wir genau in diesem Sinne von der vorstellenden Tätigkeit wissen, daß sie bildhaft ist, so handelt es sich darum, zu fragen: Wovon ist das Vorstellen Bild? Darüber gibt natürlich keine äußere Wissenschaft Auskunft; darüber kann nur anthroposophisch orientierte Wissenschaft Auskunft geben. Vorstellen ist Bild von all den Erlebnissen, die vorgeburtlich beziehungsweise vor der Empfängnis von uns erlebt sind. Sie kommen nicht anders zu einem wirklichen Begreifen des Vorstellens, als wenn Sie sich darüber klar sind, daß Sie ein Leben vor der Geburt, vor der Empfängnis durchlebt haben. Und so wie die gewöhnlichen Spiegelbilder räumlich als Spiegelbilder entstehen, so spiegelt sich Ihr Leben zwischen Tod und neuer Geburt in dem jetzigen Leben drinnen, und diese Spiegelung ist das Vorstellen.“ (Lit.:GA 293, S. 32f)
„Ich möchte Sie nicht allzu sehr belasten mit engen Abstraktionen, philosophischen Weltanschauungen, aber auf das muß ich Sie doch aufmerksam machen, weil es ein Symptom für die neuere Menschheitsentwickelung ist, daß in der Morgenröte der neueren Zeit zum Beispiel ein solcher Philosoph wie Cartesius gelebt hat. Er hat noch etwas gewußt von dem Geistigen, das zum Beispiel durch das absterbende menschliche Nervensystem spielt. Aber er hat zu gleicher Zeit den Satz ausgesprochen: Ich denke, also bin ich. - Das ist das Gegenteil von der Wahrheit. Indem wir denken, sind wir nicht, denn im Denken haben wir nur das Bild des Wirklichen. Wir hätten vom Denken nichts, wenn wir mit dem Denken in der Wirklichkeit darinnen steckten, wenn das Denken nicht bloß ein Spiegelbild wäre. Wir müssen uns bewußt werden des Spiegelcharakters unserer Vorstellungswelt, des Spiegelcharakters unserer Gedankenwelt. In dem Augenblicke, wo wir uns dieses Spiegelcharakters bewußt werden, werden wir appellieren an einen anderen Quell der Wirklichkeit in uns. Von diesem will uns Michael sprechen. Das heißt, wir müssen versuchen, unsere Gedankenwelt in ihrem Spiegelungscharakter zu erkennen, dann werden wir der luziferischen Entwickelung entgegenarbeiten. Denn die hat alles Interesse daran, Substanz hineinzugießen, und den trügerischen Schein vorzuspiegeln, als ob Substanz in unserem Denken wäre. Es ist nicht Substanz, es ist bloß Bild darinnen. Wir werden die Substanz aus etwas anderem holen, aus tieferen Schichten unseres Bewußtseins.“ (Lit.:GA 194, S. 61)
„So wie Descartes zur Anerkennung der Wirklichkeit des Ich kommt, ist nur möglich durch ein Denken, das sich im engsten Sinne auf dieses Ich richtet, um einen Stützpunkt des Erkennens zu finden. Das heißt, diese Möglichkeit ist nur durch eine innere Tätigkeit, niemals aber durch eine Wahrnehmung von außen möglich. Alle Wahrnehmung, die von außen kommt, gibt nur Eigenschaften der Ausdehnung. So kommt Descartes dazu, zwei Substanzen in der Welt anzuerkennen: die eine, welcher die Ausdehnung eigen ist, und die andere, welcher das Denken eigen ist und in der die Menschenseele wurzelt. Die Tiere, welche im Sinne des Descartes nicht in innerer, auf sich gestützter Tätigkeit sich erfassen können, sind demnach bloße Wesen der Ausdehnung, Automaten, Maschinen. Auch der menschliche Leib ist eine bloße Maschine. Die Seele ist mit dieser Maschine verbunden. Wird der Leib durch Abnutzung und dergleichen unbrauchbar, so verläßt ihn die Seele, um in ihrem Element weiter zu leben.“ (Lit.:GA 18, S. 107f)
„Um das «Ich» als dasjenige zu erkennen, vermittelst dessen das Untertauchen der menschlichen Seele in die volle Wirklichkeit durchschaut werden kann, muß man sich sorgfältig davor bewahren, in dem gewöhnlichen Bewußtsein, das man von diesem «Ich» hat, das wirkliche Ich zu sehen. Wenn man, durch eine solche Verwechslung verführt, wie der Philosoph Descartes sagen wollte: «Ich denke, also bin ich», so würde man von der Wirklichkeit jedesmal dann widerlegt, wenn man schläft. Denn dann ist man, ohne daß man denkt. Das Denken verbürgt nicht die Wirklichkeit des «Ich». Aber ebenso gewiß ist, daß durch nichts anderes das wahre Ich erlebt werden kann als allein durch das reine Denken. Es ragt eben in das reine Denken, und für das gewöhnliche menschliche Bewußtsein nur in dieses, das wirkliche Ich herein. Wer bloß denkt, der kommt nur bis zu dem Gedanken des «Ich»; wer erlebt, was im reinen Denken erlebt werden kann, der macht, indem er das «Ich» durch das Denken erlebt, ein Wirkliches, das Form und Materie zugleich ist, zum Inhalte seines Bewußtseins. Aber außer diesem «Ich» gibt es zunächst für das gewöhnliche Bewußtsein nichts, was in das Denken Form und Materie zugleich hereinsenkt. Alle anderen Gedanken sind zunächst nicht Bilder einer vollen Wirklichkeit. Doch indem man im reinen Denken das wahre Ich als Erlebnis erfährt, lernt man kennen, was volle Wirklichkeit ist. Und man kann von diesem Erlebnis weiter vordringen zu anderen Gebieten der wahren Wirklichkeit.
Dies versucht die Anthroposophie. Sie bleibt nicht bei den Erlebnissen des gewöhnlichen Bewußtseins stehen. Sie strebt nach einer Wirklichkeitsforschung, die mit einem verwandelten Bewußtsein arbeitet. Das gewöhnliche Bewußtsein schaltet sie mit Ausnahme des im reinen Denken erlebten Ich für die Zwecke ihrer Forschung aus. Und sie setzt an dessen Stelle ein solches Bewußtsein, das sich in seinem vollen Umfange so betätigt, wie das gewöhnliche Bewußtsein dies nur dann zustande bringt, wenn es das Ich im reinen Denken erlebt. Um das so Angestrebte zu erreichen, muß die Seele die Kraft erwerben, sich von aller äußeren Wahrnehmung und von allen Vorstellungen zurückzuziehen, die im gewöhnlichen Leben der menschlichen Innenwelt so anvertraut werden, daß sie in der Erinnerung wieder aufleben können.“ (Lit.:GA 35, S. 103f)
Kritik am Einwand Steiners
Kritik am Einwand Steiners äußerte der Anthroposoph und Philosoph Joachim Stiller. Recht hätte Steiner nur dann gehabt, wenn Descartes mit "Sein" tatäschlich ein Eintauchen in die Realität im Sinne einer mystischen Versenkung und Selbstversenkung gemeint hätte. Das ist aber so "nicht" der Fall. Descartes geht es um etwas völlig anderes nämlich um einen methodischen Zweifel, der konsequenter Weise auch das eigene Sein - jetzt aber verstanden als bloße Existenz, also bloßes "In-der-Welt-Sein" - mit einbezieht. Wer denkt, "ist", denn dass er denkt ist hinreichender Beweis für seine tatsächliche Existenz. Tatsächlich setzt nämlich das Denken die eigene Existenz bereits voraus. Daraus folgt übrigens auch, dass das Cogito-Arguement "zirkulär" ist. Aber das ist noch einmal ein ganz anderes Thema. Formal gültig ist das Argument in jedem Fall, und das genügt Descartes zur Rechtfertigung seines methodischen Zweifels, obwohl er um die Zirkularität des Arguemntes durchaus weiß, wie er in einem Antwortbrief an einen Kritiker schreibt, der ihm genau dies bereits zu Lebzeiten vorwirft. Steiner hingegen argumentiert hier im Grunde an dem eigentlichen Anliegen Descartes' vorbei. Mit dem gleichen Argument hätte er sich auch gegen Augustinus wenden können, der aus genau dem gleichen Grund praktisch das gleiche Argument verwendet. Das tut Steiner aber offensichtlich nicht. In jedem Fall aber geht hier Steiners Einwand ins Leere. (Joachim Stiller)
Sprachanalytische Analyse von Rudolf Carnap
Rudolf Carnap unterzog diese Aussage von Descartes einer sprachlichen Analyse (Lit.: Carnap, S. 233f), wonach der Satz zwei logische Fehler enthalte:
- der erste Fehler in Descartes Untersuchungen liegt im Schlusssatz „ich bin“. Das Verbum „sein“ ist hier zweifellos im Sinne der Existenz gemeint, denn eine Kopula kann ohne Prädikat nicht gebraucht werden. Das „ich bin“ des Descartes ist ja auch stets in diesem Sinne verstanden worden. Dann verstößt aber dieser Satz gegen Kants Erkenntnis, dass Existenz nur in Bezug auf ein Prädikat, nicht in Bezug auf einen Nominator (Subjekt, Eigennamen) ausgesagt werden kann; denn „Sein ist offenbar kein reales Prädikat“ (Kritik der reinen Vernunft, B 626).
- der zweite Fehler liegt in dem Übergang von „ich denke“ zu „ich existiere“. Soll aus dem Satz „P(a)“ („dem a kommt die Eigenschaft P zu“) ein Existenzsatz abgeleitet werden, so kann dieser die Existenz nur in Bezug auf das Prädikat P, nicht in Bezug auf das Subjekt a der Prämisse aussagen. Aus „ich bin ein Europäer“ folgt nicht „ich existiere“, sondern „es existiert ein Europäer“. Aus „ich denke“ folgt nicht „ich bin“, sondern „es gibt etwas Denkendes“.
Kritik an der sprachanalytischen Analyse Carnaps
Der Anthroposophoph und Philosoph Joachim Stiller kritisiert beide angeblich sprachanalytischen Enwände Carnaps als nicht haltbar. Richtig ist, dass es sich beim Sein des Cogito-Arguments um einen Existenquantor handelt, und nicht um eine bloße Copula. Auch Carnap scheint bereits zu dämmern, dass der ganze philosophische Copula-Schmäh der abendländischen Philosophie völlig an den Haaren herbeigezogen und nicht aufrechtzuerhalten ist. Nun argumentiert Carnap aber mit Kant, dass das Sein nur von einem Prädikat, nicht aber vom logischen Subjekt ausgesagt werden kann. Aber da irrt Carnap, und mit ihm bereits Kant. Wenn ich sage, "Ich existiere" ist das ein logisch völlig sinnvoller Satz. Und wer das wie Kant und Carnap bestreitet, soll das erst einmal logisch begründen, und nicht einfach solche völlig haltlosen Behauptungen aufstellen. Der zweite Einwand von Carnap liegt in dem Irrtum, es gäbe hier eine Übergang vom "ich denke" zum "ich bin"... Das ist so nicht der Fall. Aus dem bloßen "ich denke "folgt erst einmal rein gar nichts. Tatsächlich handelt es sich beim Cogito-Argument auch um einen unvollständigen Syllogismus, dessen eigentlichen Obersatz man eigentlich erst darüber schreiben muss. Das vollständige Argument lautet nach den bekannten Regeln und Gesetzen der Syllogistik:
- Wer denkt, ist.
- Ich denke.
- Also: Ich bin.
Wir sehen, die Ableitung erfolgt überhaupt nicht aus dem "ich denke", sondern aus dem unterschlagenen Obersatz oder der 1. Prämisse. Und damit haben sich beide irrtümlcihen Einwände des Pseudologikers Carnap in Wohlgefallen aufgelöst. (Joachim Stiller)
Siehe auch
Literatur
- Rudolf Carnap: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache, in: Erkenntnis, 2. Band, 1931, S. 233f
- Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt, GA 18 (1985), ISBN 3-7274-0180-X pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Philosophie und Anthroposophie, GA 35 (1984), ISBN 3-7274-0350-0 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Die Sendung Michaels, GA 194 (1994), ISBN 3-7274-1940-7 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Menschenwerden, Weltenseele und Weltengeist – Erster Teil, GA 205 (1987), ISBN 3-7274-2050-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293 (1992), ISBN 3-7274-2930-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, II, GA 343a (1993), ISBN 3-7274-3430-9 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Joachim Stiller: Cogito ergo sum PDF
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Die Prinzipien der Philosophie, Elzevier Verlag Amsterdam 1644, Kap. 1. Über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis, Absatz 7.
- Hochspringen ↑ René Descates: LA RECHERCHE DE LA VÉRITÉ PAR LA LUMIERE NATURELLE, in: Oeuvres de Descartes, publiees par Charles Adam & Paul Tannery, Paris 1908, S. 523 archive.org
- Hochspringen ↑ Die berühmte Stelle, die an Descartes' „Cogito, ergo sum“ anklingt. Vgl. dazu J. Storz, Die Philosophie des hl. Augustinus [1882], 34—38, wo auch Parallelstellen angegeben sind; und H. Scholz, Glaube und Unglaube in der „Weltgeschichte [1911], 36f.
- Hochspringen ↑ im lateinischen Original: „si enim fallor, sum. nam qui non est, utique nec falli potest: ac per hoc sum, si fallor. quia sum ergo, si fallor, quomodo esse me fallor, quando certum est me esse, si fallor? quia igitur essem qui fallerer, etiamsi fallerer, procul dubio in eo, quod me noui esse, non fallor. consequens est autem, ut etiam in eo, quod me noui nosse, non fallar. sicut enim noui esse me, ita noui etiam hoc ipsum, nosse me.“
- Hochspringen ↑ Jedermann sieht die Verwandtschaft mit Gedankengängen Descartes’. Vgl. Gilson a. a. O. 427―445.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Cogito ergo sum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |