Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Chronos
Chronos (griech. Χρόνος Zeit) ist in der griechischen Mythologie der Gott der Zeit. Er versinnbildlicht den Ablauf der Zeit und auch die Lebenszeit.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Mythologie
Nach den Mythen der Orphiker erzeugte er als Schöpfergott, selbst aus dem dunklen Chaos entstanden, aus dem Aither das silberne Welten-Ei. Aus diesem wiederum entstand der von den Orphikern besonders verehrte Lichtgott Phanes, der mit Helios, aber auch mit Eros und Dionysos identifiziert wurde.
Manche antike Quellen setzen Chronos mit Kronos gleich, dem Vater des Zeus. Dabei handelt es sich um eine Volksetymologie, die beiden Götter hatten ursprünglich nichts miteinander zu tun. In der spekulativen Dichtung der Orphiker spielt Chronos eine wichtige Rolle, aber einen Chronos-Kult hat es in der Antike nie gegeben. Es gab auch keine feste Ikonographie und keine Chronos-Darstellungen in der archaischen und der klassischen griechischen Kunst. Die älteste bekannte Darstellung befindet sich auf einem Relief aus hellenistischer Zeit. Dort erscheint Chronos als bartlose Gestalt mit großen Flügeln. Chronos war die Personifikation einer abstrakten Vorstellung und kein Bestandteil der griechischen Volksreligion. Dasselbe gilt für Phanes, der ebenfalls keinen volkstümlichen Kult hatte.
Etwa seit der Mitte des 14. Jahrhunderts wird Chronos in der bildenden Kunst als bärtiger Greis mit Sichel und Stundenglas dargestellt (erst zu dieser Zeit gibt es Stundengläser); so beispielsweise auf dem Ölgemälde Das Rad des Schicksals[1][2] von Walter Crane. Im Barock tritt dann oft eine weibliche Figur neben ihn, das klagende Weib oder die Trauernde, wie beispielsweise beim Radebeuler Denkmal Chronos und die Trauernde.
Galerie
Chronos von [[Wikipedia:Hans Latt|]] (1904), Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche
Chronos, wartend, Cimitero monumentale di Staglieno
Der Chronosbrunnen an der Hofstraße in Würzburg von Peter Alexander Wagner (1730 - 1809)
Siehe auch
Literatur
- Manuel Bendala Galán: Chronos, in: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC), Bd. III/1 S. 276–278. Artemis, Zürich 1986. ISBN 3-7608-8751-1
Weblinks

Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Uni Frankfurt-Beiheft „Zeit des Lernens“ (PDF, S. 125; 1,2 MB)
- Hochspringen ↑ BILD zu OTS - Walter Crane, "Das Rad des Schicksals"
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Chronos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |