AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Chaldäa

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Chaldäa (aus griechisch Χαλδαία, Chaldaia) ist der Name zweier Landschaften im Altertum. Es handelt sich um die Gebiete der Chaldäer, die in

beheimatet waren. In antiken Quellen wurden beide Völker oft verwechselt, obwohl beide Kulturen sich selbständig und unabhängig voneinander entwickelten.

Babylonisches Chaldäa

Die Bibel und die griechisch-römische Geschichtsschreibung gebrauchen den Namen Chaldäa gewöhnlich für die babylonischen Chaldäer, die in die Region Babylon/Persischer Golf einwanderten (siehe auch Ur (Stadt)). Sie hatten möglicherweise weitreichende Verbindungen über den Oman bis nach Jemen, eine genaue Zuordnung kann aber nicht erbracht werden.

Urartäisches Chaldäa

Das Gebiet der urartäischen Chaldäer liegt in der Region Van-See/Urmia-See. Die Bezeichnung leitet sich aus dem verehrten Gott Chaldi ab.

Bibel

Nach der Überlieferung des Alten Testaments der Bibel wurde Abraham in Ur geboren (Gen 11,27-31 EU).

Literatur

  • Sir Leonard Woolley: Ur in Chaldäa : Zwölf Jahre Ausgrabungen in Abrahams Heimat. Wiesbaden 1956