AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Brimborium

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Brimborium (von franz. brimborion „(wertlose) Kleinigkeit, Tand“, aus mittelfranz. breborion bzw. briborionZauberspruch, Zaubergebet, Kleinigkeit ohne Wert“) bezeichnete man im 16. Jahrhundert ein Gebet, das sich durch Murmeln und schnelles, undeutliches Sprechen auszeichnete. Es handelte sich dabei oft um ein langes Gebet in lateinischer Sprache. Später wurde jegliches Murmeln von Sätzen, die man zur Begleitung von Ritualen vortrug, als Brimborium bezeichnet, also auch Zauberformeln und das unverständliche Abschweifen vom Gegenstand einer Rede, eines Vortrags.[1][2] Der Allgemeinheit bekannt wurde es durch Goethes Faust[3].

Mephistopheles:
Ihr sprecht schon fast wie ein Franzos;
Doch bitt ich, laßt’s Euch nicht verdrießen:
Was hilft’s, nur grade zu genießen?
Die Freud ist lange nicht so groß,
Als wenn Ihr erst herauf, herum
Durch allerlei Brimborium,
Das Püppchen geknetet und zugericht't
Wie’s lehret manche welsche Geschicht.
(Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil)

Heute wird der Begriff Brimborium umgangssprachlich allgemein für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützen Aufwand, Getue verwendet[4], während er im 18. und 19. Jahrhundert durchaus als Teil der gehobenen Sprache angesehen wurde. Mitte des 20. Jahrhunderts existierte außerdem die Ableitung brimborisieren, die sich jedoch nicht durchsetzte.

Zitate

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Brimborium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Knaur: Das deutsche Wörterbuch, Seite 230, Lexigraphisches Institut München 1985
  2. Hochspringen Duden
  3. Hochspringen Google-Buch-Suche
  4. Hochspringen http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Brimbor%C4%ADum?hl=brimborium
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Brimborium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.