AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Blutplasma

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Plasmapheresegerät
Beutel mit frischem Blutplasma

Blutplasma (altgriech. πλάσμα plásma ‚Gebilde‘) ist der flüssige Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert. Diese Flüssigkeit enthält durch die Zentrifugation keine Blutzellen (Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten) mehr.[1] Im Gegensatz zum Blutserum enthält Blutplasma aber noch alle Gerinnungsfaktoren und ist das Ausgangsmaterial für die Plasmafraktionierung. Blutplasma hat einen Anteil von etwa 50–59 % bei Männern und 54–73 % bei Frauen am Blutvolumen.

Blutplasma dient als Transportmedium für Glukose, Lipide, Hormone, Stoffwechselprodukte, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Die Sauerstofftransportkapazität liegt allerdings wesentlich unter der von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen; unter hyperbaren (erhöhter Druck) Bedingungen kann sie sich erhöhen. Außerdem ist es das Speicher- und Transportmedium von Gerinnungsfaktoren, und sein Proteingehalt ist notwendig zur Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks des Blutes.

Der Anteil von Blutplasma am Körpergewicht beträgt ungefähr fünf Prozent, was einem Volumen von etwa 3,5 Litern bei einem 70 kg schweren Menschen entspricht. Die Dichte beträgt 1028 g/l.

Blutplasma kann durch Zentrifugieren von Blut gewonnen werden, das zuvor mit einem Gerinnungshemmer (siehe Gerinnung), wie zum Beispiel Natriumcitrat, vermischt wurde. Das so gewonnene Plasma ist üblicherweise gelblich-klar und wird zur Plasmaspende verwendet (hierbei dann als Fresh Frozen Plasma bezeichnet). Ist das gewonnene Plasma jedoch milchig-weiß, wird es als „lipaemisch“ (verfettet) bezeichnet und nicht zur Transfusion freigegeben. Ursache hierfür ist möglicherweise ein Problem des Fettstoffwechsels des Spenders oder einfach eine unmittelbar vorausgehende fettreiche Mahlzeit. Ist das gewonnene Plasma rötlich bis rot gefärbt, wird es als „hämolytisch“ beschrieben: Rote Blutkörperchen sind geplatzt und es trat Hämolyse auf.

Bestandteile

Blutplasma besteht zu 90 bis 91 Gew.-% aus Wasser, der Rest sind gelöste Stoffe. Diese sind unter anderem Blutproteine, anorganische Elektrolyte, Glukose und Harnstoffe.[2]

Chemische Bestandteile
Stoff Anteil
Plasmaproteine 60 bis 80 g/l
Glukose 4,5 bis 5,5 mmol/l
Nicht-Protein-Stickstoff 15 bis 30 mmol/l
    Harnstoff-Stickstoff 3,5 bis 7,0 mmol/l
    Aminosäuren-Stickstoff 3 bis 5 mmol/l
    Kreatinin 70 bis 140 μmol/l
    Kreatin 25 bis 70 μmol/l
    Harnsäure 150 bis 400 μmol/l
Lipide (insgesamt) 4,5 bis 8,5 g/l
    Triglyzeride 0,6 bis 2,4 mmol/l
    Cholesterin (insgesamt) 4,0 bis 6,5 mmol/l
        Frei 0,25 bis 0,35 mmol/l
        Verestert 0,65 bis 0,75 mmol/l
    Phospholipide 2,0 bis 3,0 mmol/l
    Freie Fettsäuren 0,3 bis 0,9 mmol/l
Organische Säuren 4 bis 6 mmol/l
    Laktat 1 bis 2 mmol/l
    Pyruvat 0,1 bis 0,2 mmol/l
    Citrat 0,1 bis 0,2 mmol/l
    Ketonkörper 0,3 bis 0,5 mmol/l
Elektrolyte
Ion Anteil
Na+ 135 bis 150 mmol/l[3]
K+ 3,5 bis 4,5 mmol/l[3]
Ca2+ 2,3 bis 2,6 mmol/l[3]
Mg2+ 0,8 bis 1,2 mmol/l
Cl 99 bis 112 mmol/l[3]
HCO3 22 bis 26 mmol/l[3]
PO43− 0,77 bis 1,55 mmol/l[3]

Siehe auch

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Blutplasma - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Peter Karlson: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. 12. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 1984, ISBN 3-13-357812-X, S. 387.
  2. Hochspringen Wolfgang Jelkmann: Blut. In: Rainer Klinge, Hans-Christian Papa, Stefan Silbernagl (Hrsg.): Physiologie 4., überarbeitete Auflage. Thieme, 2005, ISBN 3-13-796005-3.
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Jan Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann: Duale Reihe Physiologie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-138412-6.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Blutplasma aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.